„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“

Maria Montessori

Krippe

Seit September 2012 erfüllen 39 Kinder und 11 Mitarbeiter*innen „das kleine rote Haus“ und das Außengelände – unsere MONTESSORI Kinderkrippe – mit fröhlichem Leben. Die Montessori-Pädagogik war und ist die Basis für den Bau, die Einrichtung und das pädagogische Handeln. Ausgehend von den Bedürfnissen, die kleine Kinder haben, wurden die Innen- und Außenräume gestaltet: dazu begaben sich die verantwortlichen Planer immer wieder auf die Sichtebene der Kinder im Alter von 12 bis 36 Monaten und Aussagen Maria Montessoris zur ersten Entwicklungsstufe stellten manch ursprüngliche architektonische Planung auf den Prüfstand.

Die Gruppenzuteilung der Kinder erfolgt in unserer Krippe nach Alter bei Eintritt im Herbst:

  • Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum Übertritt in den Kindergarten leben zusammen in drei Gruppen


Die vorbereitete Umgebung im Innenraum
Die Räume sind so aufgeteilt, dass die Kinder, die sich schon durch Krabbeln oder Laufen fortbewegen können, ihre Bewegungen weiter ausprobieren und verfeinern können. Für die jüngeren Kinder wird je nach Bedarf ein geschützter Bereich geschaffen.

Die Gruppenräume sind durch viel Tageslicht hell und freundlich und haben den Ausblick in den Garten.

Vorbereitete Umgebung draußen
Außer den Räumlichkeiten im Haus, die durchaus auch gruppenübergreifend genutzt werden, haben die Kinder die Möglichkeit im weiträumigen Garten oder im geschützten kleinen Innenhof zu sein. Klettergelegenheiten, eine Wasserstelle, Sandkästen und zahlreiche Hügel laden zum Bewegen und „Sich-Ausprobieren“ ein.

Für 2023/2024 sind alle Krippenplätze vergeben.

Formulare zur Bewerbung um einen Krippenplatz erhalten Sie unter Downloads.

Krippenleben

Die Krippenkinder gehören jeweils einer festen Gruppe an. Die Pädagog*innen der Krippe sind ebenfalls einer festen Gruppe zugeordnet. Die Kinder haben bei ihrem Eintritt in die Krippe zunächst eine verlässliche Hauptbezugsperson und können sich dann, wenn sie an Sicherheit und Vertrauen gewonnen haben, den anderen Pädagog*innen in der Gruppe und den weiteren Erwachsenen in der Krippe zuwenden.

Der Tagesablauf ist klar strukturiert und täglich gleich. Das gibt den Kindern Sicherheit. Sie wissen stets, was als Nächstes kommt.

Das gemeinsame Mittagessen ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf und der pädagogischen Arbeit in unserer Kinderkrippe. Daher gibt es bei uns nur Krippenplätze mit Mittagessen.

Morgens zwischen 07:30 und 08:45 Uhr in der Garderobe:
für jedes Kind gibt es einen kleinen Schrank für die Kleidung sowie mehrere Bänke in Sitzhöhe der Kinder. So ist die Garderobe, wie jeder andere Raum, in dem sich die Kinder aufhalten, ein pädagogischer Raum.

Die Pädagog*innen erwarten die Kinder in der Garderobe, begrüßen sie und ihre Eltern, erfahren meist kurz das Wichtigste und übernehmen nach Abschied und Abschiedsritualen die Kinder. Die Pädagog*innen begleiten die Kinder beim Umkleiden – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik: sie geben so viel Hilfe, wie sie das einzelne Kind im Moment braucht, um den nächsten Handgriff selbst tun zu können. Danach gehen die Kinder mit den Pädagog*innen in ihren Gruppenraum.

Anschließend im Gruppenraum erwarten die weiteren Pädagog*innen die Kinder. Sie haben auf dem Küchenblock in Kinderhöhe die Zutaten bereitgestellt, die zur Vorbereitung des gemeinsamen Frühstücks notwendig sind: Alle Lebensmittel portionieren die Kinder und verteilen sie auf die Tische im Gruppenraum.

Wenn alle Kinder angekommen sind, gibt es Frühstück!
Nach dem Frühstück gehen die Kinder in die Zeit, in der sie ihre Tätigkeit frei wählen können:

  • Arbeiten mit den Materialien zu den Übungen des praktischen Lebens, mit Montessori-Materialien für Kleinkinder, mit ersten Sinnesmaterialien,
  • Experimentieren mit Wasser oder Farben,
  • Laufen, Klettern, sich bewegen im Bewegungsraum oder im Garten,
  • mit einer Pädagog*in zum Einkaufen gehen,
  • einen Spaziergang oder einen Ausflug machen

Die Zeit im Freien mit all den Erfahrungen im Bereich Bewegung und Verfeinerung der Bewegung sowie den Erlebnissen und Tätigkeiten zu den verschiedenen Jahreszeiten ist fester Bestandteil eines jeden Tages.

Das Mittagessen gibt es für alle Kinder in ihrem jeweiligen Gruppenraum. Anschließend machen sich die Kinder bereit zum Schlafen. 

Einige wenige nicht-schlafende Kinder verbringen eine ruhige Zeit mit einer Pädagog*in – bis die ersten „Ausgeschlafenen“ den Gruppenraum wieder bevölkern und dann gibt es Vesper mit Obst, Knäckebrot und Co.

Um 11:30 Uhr und dann ab 13:00 Uhr können Eltern ihre Kinder zu jeder vollen Stunde abholen; das Abholen bzw. Anziehen begleiten die Pädagog*innen ebenso wie beim Ankommen: die Kinder haben genügend Zeit um sich anzuziehen um dann „punktgenau“ fertig zu sein, wenn Mama oder Papa zum Abholen kommen.

So werden es von Stunde zu Stunde weniger Kinder in den Gruppen. Die Kinder, die noch da sind, genießen es „ihre“ Pädagog*in „für sich zu haben“ und beim Material- und Tätigkeitsangebot aus dem Vollen schöpfen zu können.

Das letzte Kind verlässt um 16:00 Uhr die Kinderkrippe.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Kinderkrippe. Neben den regelmäßigen und vorbereiteten Entwicklungsgesprächen – in der Regel zweimal jährlich – tauschen die Pädagog*innen mit den Eltern bei kurzfristig festgelegten Elternsprechstunden und ganz kurz beim Bringen und Abholen Informationen und Beobachtungen aus.

Öffnungszeiten

Während der Schulzeiten:
Montag bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr 

Innerhalb dieser Zeiten buchen Sie für Ihr Kind tägliche Besuchszeiten; aus der daraus errechneten wöchentlichen Gesamtbuchungszeit ergibt sich dann die monatliche Gebühr für die Kinderkrippe.

Während der Schulferien, wenn die Krippe geöffnet hat:
Montag bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr

Schließzeiten:
Ca. vier Wochen vor den Sommerferien erhalten Sie eine Abfrage, ob ihr Kind in den Zeiten der Sommerferien, in denen die Krippe geöffnet hat, die Krippe besuchen wird.

Die Kinderkrippe hat in der Regel zu folgenden Zeiten geschlossen:

  • während der gesamten Herbstferien (Oktober/November), dies ist die Fortbildungswoche für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderhauses
  • während der gesamten Weihnachtsferien (Dezember/Januar)
  • in der zweiten Woche der Osterferien
  • in der zweiten Woche der Pfingstferien
  • ca. zwei bis drei Wochen in den Sommerferien (August)

     

     

Aufnahmeverfahren

Hausführungen
Bei Hausführungen in kleinen Gruppen haben Sie die Möglichkeit, die Krippe kennen zu lernen. Sie können sich die Räumlichkeiten ansehen, mit Mitarbeiter*innen sprechen und erhalten Informationen u. a. zum Tagesablauf, zu den Öffnungszeiten und den Kosten. Die Termine für die Hausführungen finden Sie hier.

Informationselternabend
Der Informationselternabend zur Krippe ist eine Kombination aus den bisherigen Informations- und Scola-Abenden. Sie erfahren an diesem Abend Wesentliches zum MONTESSORI Zentrum Nürnberg und zur Krippe, z. B. zum Tagesablauf, zu den Aktivitäten der Kinder und zu vielem anderen mehr sowie zur Montessori-Pädagogik. Gerne beantworten wir in diesem Rahmen Ihre Fragen. Die Termine finden Sie unter Veranstaltungen.

Aufnahmealter
Wir nehmen Kinder auf, die zum Aufnahmezeitpunkt ca. 12 Monate alt sind.

Bewerbung
Formulare zur Bewerbung um einen Krippenplatz für kommenden Herbst erhalten Sie unter den Downloads. Die ausgefüllte Bewerbung geben Sie bitte in der Zeit von Dezember bis Ende Januar ab. Wir nehmen Bewerbungen immer für den folgenden Herbst an. Frühere Bewerbungen sind nicht nötig. Der Zeitpunkt des Eingangs der Bewerbung bis zum 31.01. ist nicht relevant für eine Aufnahme Ihres Kindes in die Kinderkrippe.

Bewerbungsschluss
für die Kinderkrippe ist der 31. Januar des Jahres, in dem Ihr Kind in die Kinderkrippe aufgenommen werden soll. Alle bis dahin eingegangenen Bewerbungen sind gleichberechtigt im Aufnahmeverfahren.

  • Versendung der Zusagen per E-Mail
    Die Termine werden im August 2023 bekanntgegeben
  • Versendung der Zusagen per Post
    Die Termine werden im August 2023 bekanntgegeben
  • Einschreibewoche
    Die Termine werden im Oktober 2023 bekanntgegeben

Auswahlkriterien

  • Geschwisterkinder unserer Kinderkrippen- und Kindergartenkinder
  • die bestehenden Gruppenzusammensetzungen
  • das Alter Ihres Kindes zum Aufnahmezeitpunkt

Wir wählen so aus, dass wir eine ausgewogene Alters- und Geschlechtsmischung in den drei Gruppen erhalten.

Kinderkrippenbeginn liegt in der Regel zwischen September und Oktober. Den ersten Krippentag legen, aufgrund der Eingewöhnungszeiten, die Mitarbeiter*innen fest. Der Termin wird den Eltern bei der Einschreibung mitgeteilt.

Was Sie noch wissen sollten
Da wir aufgrund der Vielzahl von interessierten Eltern keine individuellen Führungen während der Betriebszeiten der Kinderkrippe machen, bitten wir Sie, die Hausführungen und die angebotenen Informationselternabende zu Besichtigung und Information zu nutzen. Während dieser Veranstaltungen können Sie die Bewerbung um einen Kinderkrippenplatz bei uns abgeben.

Termine
In unserem Terminkalender finden Sie alle wichtigen aktuellen Termine.

Für 2023/2024 sind alle Krippenplätze vergeben. 

Kosten

Eine detaillierte Kostenübersicht und Informationen zum Essensgeld finden Sie auf unserer Startseite unter Downloads.