Maria Montessori
Unser Kindergarten mit vier Gruppen ist eine vorbereitete Umgebung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung. In drei der altersgemischten Gruppe leben und lernen 25 Kinder miteinander, in der vierten Gruppe sind es 20 Kinder.
Die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre
Für Maria Montessori beginnt etwa vom dritten Lebensjahr an der große Schritt in der kindlichen Entwicklung vom Unbewussten zum Bewusstsein. Ein wichtiger Bestandteil im pädagogischen Konzept dieser Altersgruppe sind neben den Übungen des praktischen Lebens, die Übungen der Stille und Bewegung und das Sinnesmaterial.
Das besondere Merkmal dieser Materialien ist die Isolierung der
In dieser Entwicklungsphase werden alle, im Unterbewusstsein verankerten (absorbierten) Fähigkeiten verarbeitet, bewusst gemacht, analysiert und perfektioniert.
Damit entstehen neue Sensibilitäten und Lernphasen. Diese steuern folgende Interessen der Kinder:
Die vorbereitete Umgebung im Innenraum
Der Lern- und Lebensraum in unserem Kindergarten ist so strukturiert und gestaltet, dass er den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt. So können die Kinder die zahlreichen und vielfältigen Gelegenheiten zu selbst initiierter Aktivität, zu Spiel und Arbeit für sich, im Zusammensein mit anderen Kindern und mit den Pädagog*innen nutzen. Die intensive und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie der kontinuierliche Austausch schaffen den Rahmen für das tägliche Leben und Lernen in der Gemeinschaft.
Vorbereitete Umgebung draußen
Außer den Räumlichkeiten im Haus, die gruppenübergreifend genutzt werden, haben die Kinder die Möglichkeit im Garten zu sein. Klettergelegenheiten, eine Wasserstelle, Sandkästen, Hügel und Bereiche zum Zurückziehen laden zum Bewegen und „Sich-Ausprobieren“ ein.
Für 2023/2024 sind alle Kindergartenplätze vergeben.
Formulare zur Bewerbung um einen Kindergartenplatz erhalten Sie unter Downloads.
Grundlagen der täglichen Praxis
Während der Freiarbeitszeit halten sich die Kinder vorwiegend in ihrem Gruppenraum auf. Auch der Garten steht den Kindern in dieser Zeit zur Verfügung. Gezielte Bewegungsangebote finden im Bewegungsraum und kreative Angebote im Atelier statt.
Die Kinder wählen selbständig ihre Tätigkeiten und Spielpartner*innen und auch die Angebote der Pädagog*innen. Diese beobachten genau, schaffen eine den Interessen der Kinder entsprechende vorbereitete Umgebung, stellen das Material vor, aktualisieren und ergänzen es. Das kann mit einem einzelnen Kind oder mit einer kleinen Gruppe geschehen. Die Angebote für die Kinder orientieren sich sowohl an Jahres- und Festzeiten als auch an den Interessensschwerpunkten der Kinder. Das forschende Entdecken der Umwelt, das konkrete Erfahrungslernen und das handlungsorientierte Lernen stehen dabei im Vordergrund.
Es gibt bei aller Wahlfreiheit eindeutige Regeln, an denen sich Kinder und Erwachsene orientieren. Diese Regelungen sind für alle Beteiligten, gerade bei der freien Wahl, in vielen Bereichen hilfreich. Sie bilden den Rahmen – einen Teil der vorbereiteten Umgebung.
Tagesablauf:
Der Tagesablauf ist klar strukturiert und täglich gleich. Das gibt den Kindern Sicherheit. Sie wissen stets, was als Nächstes kommt.
Das gemeinsame Mittagessen ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf und bei der pädagogischen Arbeit in unserem Kindergarten. Daher gibt es bei uns nur Kindergartenplätze mit Mittagessen.
Während des Vormittags steht für die Kinder ein vorbereiteter Frühstückstisch bereit. Dort können die Kinder frühstücken, wenn sie Appetit haben.
In der Freiarbeitszeit haben die Kinder die Möglichkeit Montessori-Materialien aus folgenden Bereichen zu wählen und damit zu arbeiten:
Angebote im Bewegungsraum und im Atelier runden die Möglichkeiten zur Aktivität ab.
Den ganzen Tag über können die Kinder den Garten nutzen und so im Freien Erfahrungen im Bereich Bewegung und Verfeinerung der Bewegung machen sowie die Natur zu den verschiedenen Jahreszeiten erleben.
Das Mittagessen gibt es für alle Kinder in ihrem jeweiligen Gruppenraum. Anschließend ruhen sich einige Kinder aus, andere widmen sich den Materialien im Gruppenraum oder gehen zum Spielen in den Garten.
Zusammenarbeit mit Eltern
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit im Kindergarten. Neben den regelmäßigen und vorbereiteten Entwicklungsgesprächen – in der Regel zweimal jährlich – tauschen die Pädagog*innen mit den Eltern bei kurzfristig festgelegten Elternsprechstunden und beim Bringen und Abholen Informationen und Beobachtungen aus.
Kontakte im MONTESSORI Zentrum
Ein enger Kontakt besteht allein schon durch die räumliche Nähe zur Schule. So erleben die Kindergartenkinder ihre ehemaligen Freunde aus dem Kindergarten als Schul- oder Hortkinder im Pausenhof oder bei gemeinsamen Aktivitäten in den Räumen des Hortes und der Schule.
Während der Schulzeiten:
Montag bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr
Innerhalb dieser Zeiten buchen Sie für Ihr Kind tägliche Besuchszeiten; aus der daraus errechneten wöchentlichen Gesamtbuchungszeit ergibt sich dann die monatliche Gebühr für den Kindergarten.
Während der Schulferien, wenn der Kindergarten geöffnet hat:
Montag bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr
Schließzeiten:
Ca. vier Wochen vor den Sommerferien erhalten Sie eine Abfrage, ob Ihr Kind in den Zeiten der Sommerferien in denen der Kindergarten geöffnet hat, die Einrichtung besuchen wird.
Der Kindergarten hat in der Regel zu folgenden Zeiten geschlossen:
Hausführungen
Bei Hausführungen in kleinen Gruppen haben Sie die Möglichkeit, den Kindergarten kennen zu lernen. Sie können sich die Räumlichkeiten ansehen, mit Mitarbeiter*innen sprechen und erhalten Informationen u. a. zum Tagesablauf, zu den Öffnungszeiten und den Kosten. Die Termine für die Hausführungen finden Sie hier.
Informationselternabend
Der Informationselternabend zum Kindergarten ist eine Kombination aus den bisherigen Informations- und Scola-Abenden. Sie erfahren an diesem Abend Wesentliches zum MONTESSORI Zentrum Nürnberg und zum Kindergarten, z. B. zum Tagesablauf, zu den Aktivitäten der Kinder und zu vielem anderen mehr, sowie zur Montessori-Pädagogik. Gerne beantworten wir in diesem Rahmen Ihre Fragen. Die Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Bewerbung
Formulare zur Bewerbung um einen Kindergartenplatz für kommenden Herbst erhalten Sie unter Downloads. Die ausgefüllte Bewerbung geben Sie bitte in der Zeit von Dezember bis Ende Januar ab. Wir nehmen Bewerbungen immer für den folgenden September an. Frühere Bewerbungen sind nicht nötig. Der Zeitpunkt des Eingangs der Bewerbung bis zum 31.01. ist nicht relevant für eine Aufnahme Ihres Kindes in den Kindergarten.
Bewerbungsschluss für den Kindergarten ist der 31. Januar des Jahres, in dem Ihr Kind in den Kindergarten aufgenommen werden soll. Alle bis dahin eingegangenen Bewerbungen sind gleichberechtigt im Aufnahmeverfahren.
Auswahlkriterien
Wir wählen so aus, dass wir eine ausgewogene Alters- und Geschlechtsmischung in den vier Gruppen erhalten.
Kindergartenbeginn ist in der Regel im September. Den ersten Kindergartentag legen, aufgrund der Eingewöhnungszeiten, die Mitarbeiter*innen fest. Der Termin wird den Eltern bei der Einschreibung mitgeteilt.
Was Sie noch wissen sollten
Da wir aufgrund der Vielzahl von interessierten Eltern keine individuellen Führungen während der Betriebszeiten des Kindergartens machen, bitten wir Sie, die Hausführungen und die angebotenen Informationselternabende zur Besichtigung und Information zu nutzen. Während dieser Veranstaltungen können Sie die Bewerbung um einen Kindergartenplatz bei uns abgeben.
Termine
In unserem Terminkalender finden Sie alle wichtigen aktuellen Termine.
Das Aufnahmeverfahren für die Kindergartenplätze 2023/2024 ist beendet, es sind derzeit alle Plätze vergeben.
Eltern von Kindern im Kindergartenalter werden durch einen Beitragszuschuss des Freistaates Bayern in Höhe von jährlich bis zu 1.200 Euro entlastet. Diese Gebührenentlastung erhalten auch die Familien unserer Kindergartenkinder.
Eine detaillierte Kostenübersicht und Informationen zum Essensgeld finden Sie auf unserer Startseite unter Downloads.