„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“

Maria Montessori

Die Schule
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Unsere Schule übernimmt den Auftrag, die Lern- und Erziehungsziele des amtlichen bayerischen Lehrplans am Ende der vierten bzw. am Ende der neunten und zehnten Klasse zu erreichen. Wir sind frei in der Gestaltung des Weges, der zu diesem Ziel führt. Nur so ist zu verwirklichen, dass Kinder und Jugendliche tatsächlich nach ihrem eigenen Tempo lernen können.

An der MONTESSORI Schule Nürnberg unterrichten wir in altersgemischten Gruppen. In der Primarstufe befinden sich in jeder Klasse Kinder der ersten, zweiten, dritten und vierten Jahrgangsstufe. In der Sekundarstufe bilden Kinder und Jugendliche der fünften und sechsten Klasse die Mittelstufe, Jugendliche der siebten und achten Klasse die Jugendstufe, der neunten und zehnten Klasse die Oberstufe.
Wir nehmen in unseren Klassen jeweils ein bis zwei Kinder auf, die mit besonderen Einschränkungen, wie z. B. einer Körperbehinderung oder bereits erkannten Lern- oder Wahrnehmungsstörungen leben müssen. Dabei müssen wir unsere Rahmenbedingungen beachten und sicherstellen, dass wir die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder auch befriedigen können.

Musikalische Grundschule Bayern
Musikalisch-Grundschule-Bayern_Zeichenfläche 1
Die Primarstufe der MONTESSORI Schule ist als Musikalische Grundschule ausgezeichnet.
Stadt Nürnberg
Logo der Stadt Nürnberg
gefördert durch die Stadt Nürnberg.

Gemeinschaftsordnung - unsere Schule und wir

5-Tage_Zeichenfläche 1
Wir sind viele Menschen in einem Haus.
Wir gehen rücksichtsvoll, mit Respekt und Toleranz miteinander um und helfen einander.
Wenn wir uns über jemanden geärgert haben oder wenn es Streit gibt,

- reden wir miteinander,

- sagen wir im Gesprächskreis, was los ist,

- bitten wir Klassensprecher*innen, Lehrer*innen oder die Schulleitung um Hilfe, wenn wir nicht klar kommen.
Schlagen, Erpressen, Herumschubsen oder Ähnliches ist an unserer Schule verboten.


Dinge, die einem anderen gehören, werden geachtet. Niemand darf einem anderen ohne Erlaubnis etwas wegnehmen. Wer etwas beschädigt oder versteckt, muss es ersetzen. Wir kommen rechtzeitig und pünktlich zum Unterricht; die Lehrer*innen sind ab 8:00 Uhr in den Klassen. In der Pause sind alle im Hof. Nur bei sehr schlechtem Wetter bleiben wir in der Klasse. Inliner, Skateboards, Roller, Fahrräder und Bälle sind in Haus und Hof verboten, sie sind zu gefährlich. Dasselbe gilt für Schneebälle. Lehrer*innen haben Aufsichtspflicht: Jede*r Schüler*in sagt den LehrerI*innen Bescheid, bevor er/sie das Klassenzimmer verlässt. Das Schulgelände dürfen Schüler*innen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Lehrer*innen verlassen.
5-Tage_Zeichenfläche 1
Wie wir arbeiten und lernen:
Wir arbeiten und lernen selbständig und eigenverantwortlich
In der Freiarbeit kannst du selbst wählen, woran du arbeiten willst. Wähle gut, denn was du anfängst, sollst du auch zu Ende bringen. Bitte Lehrer*innen um Unterstützung, wenn du nicht mehr weiterweißt.

Du findest in den Klassen und Fluren Material, mit dem du arbeiten kannst. Alle Schüler*innen an unserer Schule haben das Recht, in Ruhe zu lernen. Stören ist Tabu!
Jeder hat die Pflicht, das Material sorgfältig zu behandeln und es wieder an den richtigen Platz zu bringen, wenn die Arbeit beendet ist.

Wir haben eine Zeichensprache: Das Windspiel bedeutet: „Bitte leiser!“ Die Klangschale bedeutet: „Bitte Stille, zum/zur Lehrer*in gucken!“ Wenn es trotzdem zu laut ist und unruhig bleibt, wird das Zeichen wiederholt. Zweimal Klang-schale bedeutet: „Silentium“ Dreimal Klangschale bedeutet: „Die Klasse bricht die Freiarbeit ab, kommt in den Gesprächskreis und klärt, was los ist.“

Wenn wir uns im Kreis treffen, brauchen wir alle Konzentration und Aufmerksamkeit. Es gilt:
Wir melden uns zu Wort, rufen uns gegenseitig auf, hören still und aufmerksam zu und zeigen durch unsere Haltung, dass wir bei der Sache sind. Wir sitzen auf unseren Kreisteppich, er darf nur mit Hausschuhen oder Strümpfen betreten werden.

Wer arbeiten will, braucht Handwerkszeug: Stifte, Spitzer, Radiergummi, Schere, Klebstoff, Block, Lineal (Geodreieck) und Reservepatronen musst du immer zuverlässig dabeihaben.
Die „Großen“ ab der 5. Klasse dokumentieren ihre Arbeit täglich selbst.
5-Tage_Zeichenfläche 1
Wie wir uns im Schulhaus verhalten.
Wir wollen es hier gemütlich und schön haben. Das bedeutet:
Nichts wird beschädigt, zerstört, beschriftet oder beschmiert. Wer doch etwas schmutzig oder kaputt gemacht hat, muss das wieder in Ordnung bringen oder bezahlen.

Jede Klasse oder Gruppe räumt einen Raum auf, bevor sie ihn verlässt. Im Haus bewegen wir uns so, dass andere nicht beim Lernen gestört werden.

Auf Kaugummis verzichten wir – auch im Pausenhof.

Wir sparen Energie: Im Herbst und Winter wird die Heizung auf „2“ gestellt, das Fenster geschlossen und das Licht ausgeschaltet, wenn Unterrichtsschluss ist.

Wir nehmen uns von der Welt nur das, was wir wirklich brauchen und hinterlassen wenig Müll. Also: Keine Getränkedosen, keine Papierverschwendung. Was wir wegwerfen müssen, wird getrennt.

Alles hat seine Zeit: Wir essen und trinken nur in der Frühstückspause (gesundes Pausenbrot).

Veranstaltungen und Termine der Schule

Aktuell stehen noch keine neuen Termine fest. Die Termine für Hausführungen und Infoabende werden i. d. R. Mitte bis Ende September festgelegt.

Unsere Bewerbungsformulare finden Sie im Download-Bereich

Durchsuchen Sie die Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg

MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Kontakt zur Geschäftsstelle

Anschrift:

MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid Straße 120-130
90491 Nürnberg

Fon: 0911 580 547-10

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Schule

Fon: 0911 580 547-20

Fax: 0911 580 547-27

Krankmeldungen: 0911 580 547-28

Kontakt zum Kinderhaus

Fon: 0911 580 547-30

Fax: 0911 580 547-27

Deine Karriere als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder Integrationsbegleiter*in
im Kinderhaus, der Mittagsbetreuung
und dem Hort oder
als Klassenlehrkraft, pädagogische Fachkraft
oder Schulbegleiter*in
in der Primar- oder Sekundarstufe
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg!

Arbeiten bei MONTESSORI -
mehr als ein Job!

Unser Ziel ist es die Kinder entsprechend ihrer Voraussetzungen individuell zu fördern und bis zu dem ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu begleiten. Das Lernen sehen wir als aktiven Prozess, der vom Kind ausgeht und Selbständigkeit verlangt und fördert. Die Kinder können ohne Noten und im eigenen Tempo ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit bilden.

Komm jetzt in unser Team!

Kinderhaus
des
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128-130
90491 Nürnberg

Kontakt

Leitung:
Maike Volger

Sekretariat:
Verena Stahl

Fon: 0911 580547-30
Fax: 0911 580547-27

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de