„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“

Maria Montessori

Die Schule
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Unsere Schule übernimmt den Auftrag, die Lern- und Erziehungsziele des amtlichen bayerischen Lehrplans am Ende der vierten bzw. am Ende der neunten und zehnten Klasse zu erreichen. Wir sind frei in der Gestaltung des Weges, der zu diesem Ziel führt. Nur so ist zu verwirklichen, dass Kinder und Jugendliche tatsächlich nach ihrem eigenen Tempo lernen können.

An der MONTESSORI Schule Nürnberg unterrichten wir in altersgemischten Gruppen. In der Primarstufe befinden sich in jeder Klasse Kinder der ersten, zweiten, dritten und vierten Jahrgangsstufe. In der Sekundarstufe bilden Kinder und Jugendliche der fünften und sechsten Klasse die Mittelstufe, Jugendliche der siebten und achten Klasse die Jugendstufe, der neunten und zehnten Klasse die Oberstufe.
Wir nehmen in unseren Klassen jeweils ein bis zwei Kinder auf, die mit besonderen Einschränkungen, wie z. B. einer Körperbehinderung oder bereits erkannten Lern- oder Wahrnehmungsstörungen leben müssen. Dabei müssen wir unsere Rahmenbedingungen beachten und sicherstellen, dass wir die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder auch befriedigen können.

Musikalische Grundschule Bayern
Musikalisch-Grundschule-Bayern_Zeichenfläche 1
Die Primarstufe der MONTESSORI Schule ist als Musikalische Grundschule ausgezeichnet.
Stadt Nürnberg
Logo der Stadt Nürnberg
gefördert durch die Stadt Nürnberg.

Gemeinschaftsordnung - unsere Schule und wir

5-Tage_Zeichenfläche 1
Wir sind viele Menschen in einem Haus.
Wir gehen rücksichtsvoll, mit Respekt und Toleranz miteinander um und helfen einander.
Wenn wir uns über jemanden geärgert haben oder wenn es Streit gibt
- reden wir miteinander,
- sagen wir im Gesprächskreis, was los ist,
- bitten wir Klassensprecher, Lehrkräfte oder die Schulleitung um Hilfe, wenn wir nicht klarkommen. Schlagen, Erpressen, Herum-schubsen usw. ist an unserer Schule verboten.

Dinge, die einem anderen gehören, werden geachtet. Niemand darf einem anderen ohne Erlaubnis etwas wegnehmen. Wer etwas be-schädigt oder versteckt, muss es ersetzen.

Wir kommen rechtzeitig und pünktlich zum Unterricht; die Lehrkräfte sind spätestens um 08:00 Uhr in den Klassen.
In der Pause sind alle im Hof. Nur bei sehr schlechtem Wetter bleiben wir in der Klasse.

Fahren mit Inliner, Skateboard, Roller oder Fahrrad und das Spielen mit Bällen sind im Haus verboten; das ist zu gefähr¬lich. Dasselbe gilt für das Werfen von Schneebällen in Haus und Hof.

Lehrkräfte haben Aufsichtspflicht: Jede*r Schüler sagt der Lehrkraft Bescheid, bevor er/sie das Klassenzimmer verlässt. Das Schulgelände dürfen Schüler nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Lehrkräften verlassen.
5-Tage_Zeichenfläche 1
Wie wir arbeiten und lernen:
Wir arbeiten und lernen selbständig und eigenverantwortlich
In Absprache mit deiner Lehrkraft kannst du in der Freiarbeit selbst wählen, woran du arbeiten willst. Wähle gut, denn was du anfängst, sollst du auch zu Ende bringen. Bitte um Unterstützung, wenn du nicht mehr weiterweißt.

Du findest in den Klassen und Fluren Material, mit dem du arbeiten kannst. Alle Schüler an unserer Schule haben das Recht, in Ruhe zu lernen. Stören ist tabu!

Jede*r hat die Pflicht, das Material sorgfältig zu behandeln und es wieder an den richtigen Platz zu bringen, wenn die Arbeit beendet ist.

Das Windspiel bedeutet: „Bitte leiser!“ Die Klangschale bedeutet: „Bitte Stille, zur Lehrkraft oder Pädagogen gucken!“

Wenn wir uns im Kreis treffen, brauchen wir alle Konzentration und Aufmerksamkeit. Es gilt: Wir melden uns zu Wort, rufen uns gegenseitig auf, hören still und aufmerksam zu und zeigen durch unsere Haltung, dass wir bei der Sache sind. Wir sitzen um unseren Kreisteppich, er darf nur mit Hausschuhen oder Strümpfen betreten werden.

Wer arbeiten will, braucht Handwerkszeug:
Stifte, Spitzer, Radiergummi, Schere, Klebstoff, Block/Hefte, Lineal (Geodreieck) und Reservepatronen musst du immer zuverlässig dabeihaben.
5-Tage_Zeichenfläche 1
Wie wir uns im Schulhaus verhalten.
Wir wollen es hier gemütlich und schön haben. Das bedeutet:
Nichts wird beschädigt, zerstört, beschriftet oder beschmiert. Wer doch etwas schmutzig oder kaputt gemacht hat, muss das wieder in Ordnung bringen oder bezahlen.

Jede Klasse oder Gruppe räumt einen Raum auf, bevor sie ihn verlässt. Auch die Toilette hinterlassen wir sauber und ordentlich.

Im Haus bewegen wir uns so, dass andere nicht beim Lernen gestört werden.

Auf Kaugummis verzichten wir – auch im Pausenhof.

Wir sparen Energie: Im Herbst und Winter wird die Heizung auf „2“ gestellt, das Fenster geschlossen und das Licht ausgeschaltet, wenn Unterrichtsschluss ist.

Lasst uns bemühen, von der Welt nur das, was wir wirklich brauchen, zu nehmen und wenig Müll zu verursachen. Also: Keine Getränkedosen, keine Papierverschwendung, keine Zusatzverpackungen usw. Was wir wegwerfen müssen, wird getrennt.

Alles hat seine Zeit: Wir essen nur in der Frühstückspause und achten auf gesundes Pausenbrot.

Veranstaltungen und Termine der Schule

Grundstufe
Di., 25. 11. 2025
Infoabend für die erste Klasse des Schuljahres 2026/2027
18:30 Uhr
Aula Bestandsgebäude
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128 - 130

vorgesehen für:

Bewerber
Schule
Mi., 26. 11. 2025
Scola Sprache, Lesen und Schreiben in der Montessori-Pädagogik
18:00 Uhr
Aula Bestandsgebäude
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128 - 130

vorgesehen für:

Bewerber
Schule
Di., 02. 12. 2025
Scola Grundbedürfnisse
19:00 Uhr
Aula Bestandsgebäude
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128 - 130

vorgesehen für:

Bewerber
Schule
Mi., 03. 12. 2025
Scola Mathematik in der freien Arbeit
19:00 Uhr
Aula Bestandsgebäude
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128 - 130

vorgesehen für:

Bewerber
Schule
Do., 04. 12. 2025
Scola Leistung
19:00 Uhr
Aula Bestandsgebäude
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128 - 130

vorgesehen für:

Bewerber
Schule
Di., 09. 12. 2025
Scola Kosmische Erziehung
19:00 Uhr
Aula Bestandsgebäude
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128 - 130

vorgesehen für:

Bewerber
Schule
Fr., 09. 01. 2026
Bewerbungsschluss Schuljahr 2026/2027

Unsere Bewerbungsformulare finden Sie im Download-Bereich

Beratung & Hilfe

Beratung durch unseren Schulpsychologen

Der Schulpsychologe unterstützt das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden. Dies umfasst die Beratung und Hilfe bei Lern- und Lehrproblemen gleichermaßen wie die Fortbildung der Lehrkräfte und Schulleitungen, Beratung von Lehrkräften und Schulleitung, sowie die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Schule.

Für die Beratung zuständig ist: Herr Bernd Esser
Der Weg zum Schulpsychologen sollte über die Klassenlehrkraft und die Beratungslehrkraft führen, kann aber auch direkt gegangen werden.
Telefonsprechstunden (nach Vereinbarung)
0911 231103-28
0911 231103-29
GS Holzgartenstraße
Holzgartenstraße 14
90461 Nürnberg
Eltern können sich aber auch an das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (Fürther Str. 80 a) wenden.
Er berät und hilft bei:
Lern- und Leistungsfragen (z. B. Motivationsproblemen, Lese-Rechtschreibprobleme, Probleme im Erlernen des Rechnens ...)
Verhaltensproblemen (z. B. ADHS, Aggressivität…)
Fragestellungen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen (z. B. Depression, Angst…)
speziellen Schullaufbahnentscheidungen (z. B. Überspringen, vorzeitige Einschulung etc.)
schulischen Krisensituationen (z. B. Schulverweigerung, Mobbing...)
Konfliktsituationen (z. B. Moderation in Eltern-Lehrer-Gesprächen...)
Schulpsychologische Maßnahmen:
dienen in erster Linie der Problemklärung (Diagnose), Beratung und Betreuung
vermitteln, informieren, stützen, fördern und helfen
schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z. B. Therapeuten, Kliniken, außerschulischen Beratungsstellen, Jugendamt...)
Schulpsychologische Beratung:
ist freiwillig
ist kostenlos
ist neutral
unterliegt der Schweigepflicht

Hilfe bei Depressionen von Kindern

Für die Beratung zuständig ist: Schulpsychologe Bernd Esser
Sprechzeiten:
Dienstag:
13:15 Uhr
bis 14:00 Uhr
Freitag:
08:45 Uhr
bis 09:45 Uhr
0911 231103-28

Hilfe bei Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie

Unsere zuständige Beratungslehrerin Frau Schneider kann Kinder diagnostisch darauf testen, ob an eine Lese-Rechtschreibstörung oder eine Rechenschwäche gedacht werden muss.

Wenn für das Kind
eine zusätzliche Förderung durch außerschulische Therapie oder
ein Nachteilsausgleich wegen anstehender Prüfungen (aktuell nur bei Lese-Rechtschreibstörung möglich, nicht bei Dyskalkulie)

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Das MONTESSORI Zentrum Nürnberg arbeitet eng mit den mobilen sonderpädagogischen Diensten der Jakob-Muth-Schule (geistige Entwicklung), der Bertha-von-Suttner-Schule (körperliche Entwicklung), der Schule am Jean-Paul-Platz (Lernen, soziale und emotionale Entwicklung) und des Förderzentrums St. Martin (Autismus-Spektrum) zusammen. Die Sonderpädagog*innen kommen zur Beratung von Pädagog*innen und Eltern ins Haus und können bei Bedarf Tests zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs durchführen. Für alle Tests ist die Zustimmung der Eltern eine Voraussetzung.

Für die Beratung zuständig ist: Frau Claudia Nussmann
Termine nach Vereinbarung
0911 231 315 60
Aufgaben der Schulberatung
Nach den Klassenlehrer*innen ist die/der Beratungslehrer*in erster Ansprechpartner*in
Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, Schülerinnen und Schüler können sich unmittelbar an die Beratungslehrerin wenden. Zum Überprüfen der intellektuellen Leistungsfähigkeiten müssen Eltern ihr Einverständnis erklären.
Aufgaben der Schulberatung
Wiederholen von Jahrgangsstufen
Überspringen von Jahrgangsstufen
Festlegung des Beschulungsortes
Übertritt an weiterführende Schulen
Lern- und Leistungsstörungen
Lese-, Rechtschreibschwäche
Rechenschwäche
Teilleistungsstörungen und -schwächen
Verhaltensauffälligkeiten
Arbeitsweise der Beratungslehrkraft
berät in Fragen der Schulaufnahme, des Weiteren schulischen Werdegangs, der beruflichen Orientierung
wirkt mit bei Informationsveranstaltungen und Lehrerkonferenzen
hält Kontakte zu vorschulischen und schulischen Einrichtungen und Beratungsdiensten
unterstützt mit seinen differenzierten Kenntnissen Lehrer*innen und Schulleitung
stellt durch informelle Verfahren den individuellen Förderbedarf eines/einer Schüler*in fest
begleitet gegebenenfalls Fördermaßnahmen
empfiehlt schulische und/oder außerschulische Beratungsdienste
Grundsätze der Beratung
Beratung ist grundsätzlich freiwillig
Beratung erfolgt vertraulich. Die Beratungslehrkraft unterliegt der Schweigepflicht
Beratung ist kostenlos
Weitere Beratungsdienste …

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken
Glockenhofstr. 51, 90478 Nürnberg
Telefon: 0911 – 58 676 10, Fax: 0911 – 58 676 30
E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de
Ansprechpartner*in für Volksschulen sind Dr. Reinhard  Zehnter und Mitarbeiter*innen.
Sprechzeiten: Montag – Donnerstag, 10 – 12 Uhr

Prävention bei Missbrauch oder Gewalt

Aufgrund der bekannt gewordenen Verdachtsfälle des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in Erziehungseinrichtungen hat das Kultusministerium alle Schulen aufgefordert, eine Liste mit Ansprechpartner*innen zu veröffentlichen, an die sich mögliche Betroffene in solchen Fällen wenden können.

Für die Beratung zuständig ist: Schulpsychologe Bernd Esser
0911 231103-28
Für unsere Schule stehen hierfür bereit:
die Klassenlehrkraft
jede andere Lehrkraft des Vertrauens
Herr Bernd Esser, Staatl. Schulpsychologe, E-Mail: schulpsychologie.esser@schulamt.info, Telefon: 0911 231103-28
Außerhalb unserer Schule gibt es folgende Anlaufstellen und Beratungsangebote:
Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder, Polizeidirektion Mittelfranken, Frau Krämer und Frau Geyer (Telefon: 0911 2112-1344)
die Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken (Telefon: 0911- 58 676-10)
Jugendamt der Stadt Nürnberg: Telefon: 0911 231-5587
Kinderschutzbund, Kreisverband Nürnberg e. V.: Telefon: 0911- 929190-00
Hotline Frühe Hilfen & Kinderschutz | Kinder- & Jugendnotdienst Fon: 0911 231-3333 (Erreichbar rund um die Uhr, Reutersbrunnenstraße)

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Elternarbeitszeit
am
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Liebe Montessori-Eltern!

Du hast/ihr habt entschieden dein/euer Kind oder Kinder in unserem MONTESSORI Zentrum Nürnberg zur Schule bzw. in das Kinderhaus gehen zu lassen. Deine/eure Zustimmung zur Elternmitarbeit ist Bestandteil des Schul- bzw. Kinderhausvertrages (Krippe, Kindergarten, Hort).

Diese Zustimmung stellt eine wichtige Voraussetzung für die positive Weiterentwicklung und den weiteren Bestand unserer MONTESSORI Einrichtungen im Sinne unserer Kinder dar.

Alle Modalitäten und Regularien zur Elternmitarbeit erfahrt ihr nachfolgend. Habt ihr darüber hinaus Fragen, wendet euch bitte an die/den Klassenelternsprecher*in und/oder den Elternbeirat Schule bzw. Elternbeirat Kinderhaus.

Wie viele Elternarbeitsstunden sind zu leisten?

Die Mitgliederversammlung legte am 6. Dezember 2000 folgende Elternarbeitsstunden
pro Schul- bzw. Kinderhausjahr fest:

Alleinerziehende    15 Stunden
Familien                    30 Stunden

Wer muss den Nachweis über die erbrachten und geleisteten Elternarbeitsstunden abgeben?

Alle Eltern (Schule, Krippe, Kindergarten und/oder Hort) müssen ihren Stundennachweis digital über die SchulApp abgeben.

Was passiert, wenn ich meine Elternarbeitsstunden nicht leiste?

Nicht erbrachte Stunden sind jeweils mit aktuell 10 Euro am Ende des Schul- bzw. Kinderhausjahres auszugleichen und werden über die Schulverwaltung bzw. über den MONTESSORI Förderkreis in Rechnung gestellt (ggf. kann ein Mahnverfahren eingeleitet werden). Bei wiederholtem Vertragsbruch kann eine Kündigung erfolgen. Härtefälle können beim Elternbeirat geltend gemacht werden.

Wann tritt ein „Härtefall“ ein?

In einem Härtefall ist eine Befreiung von den vertraglich zugesicherten Stunden bzw. der Ausgleichszahlung möglich. Ein Härtefall wird durch Antragstellung an den jeweiligen Elternbeirat angezeigt und ist im Einzelfall zu prüfen.

Der Härtefall ist beispielsweise eine „familiäre Katastrophe“ wie Unfall, schwere Krankheit oder Tod einer der im Haushalt des Kindes lebenden Personen. Keine Härtefälle sind Zeitmangel, Arbeitsüberlastung der Eltern und ähnliches.

Erschwerende Lebensumstände, welche zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt waren wie besondere Belastungen von Selbstständigen, Behinderung und ähnliches sind ebenfalls keine befreienden Härtefälle.

Welche Stunden kann ich verrechnen?

Die Elternmitarbeit muss im direkten Zusammenhang mit der Förderung des MONTESSORI Zentrums stehen. Den vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit sind kaum Grenzen gesetzt. Viele Möglichkeiten zur Leistung von Elternarbeitsstunden und deren anrechenbarem Zeitaufwand findest du/findet ihr hier im Forum Elternmitarbeit auf der Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg.

Wichtig!

In allen Einrichtungen des MONTESSORI Zentrum gibt es verpflichtende Elternarbeitsstunden, die von jeder Familie erbracht werden müssen und zwar immer in der Einrichtung des jüngsten Kindes. Es handelt sich um die regelmäßigen Putzdienste, Einkäufe und Wäschedienste. Alle weiteren Elternarbeitsstunden werden bestmöglich geplant und erbracht. Wer gerne über seine Elternarbeitsstunden hinaus weitere Stunden einbringen möchte, kann das selbstverständlich auf freiwilliger Basis tun. Diese Elternarbeitsstunden können nicht zusätzlich verrechnet werden oder für das nächste Schul- oder Kinderhausjahr vorgemerkt werden.

Wie funktioniert die digitale Elternarbeitsstunden-Erfassung über die SchulApp?

Die Elternarbeitsstunden werden bis zum Ende des jeweiligen Schul- bzw. Kinderhausjahres auf dem aktuellen Stundenkonto in der Schul-App erfasst. Ab 1. September 2024 werden die Stunden dann für das neue Schul- bzw. Kinderhausjahr berücksichtigt.

Und zum Abschluss

Informationen über unsere Angebote wie Fachbeiräte und/oder Arbeitsgruppen findet ihr auf der Website Forum Elternarbeit unter https://montessori-nuernberg.de/forum-elternmitarbeit/.

Elternarbeit ist nicht nur ein Weg das MONTESSORI Zentrum Nürnberg zu unterstützen, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Menschen kennen zu lernen. 

Liebe Eltern, vielen Dank für das Engagement und die Unterstützung!
Euer Elternbeirat Schule und Kinderhaus

MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Kontakt zur Geschäftsstelle

Anschrift:

MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 120-130
90491 Nürnberg

Fon: 0911 580 547-10

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Schule

Fon: 0911 580 547-20

Fax: 0911 580 547-27

Krankmeldungen: 0911 580 547-28

Kontakt zur Kinderhaus

Fon: 0911 580 547-30

Fax: 0911 580 547-27

Durchsuchen Sie die Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Ferienzeiten in Bayern
Weihnachtsferien:
Mo., 22.12.2025
bis Mo., 05.01.2026
Winterferien:
Mo., 16.02.2026
bis Fr., 20.02.2026
Osterferien:
Mo., 30.03.2026
bis Fr., 10.04.2026
Pfingstferien:
Di., 26.05.2026
bis Fr., 05.06.2026
Sommerferien:
Mo., 03.08.2026
bis Mo., 14.09.2026
Gesetzliche Feiertage in Bayern
Erster Weihnachtstag:
Do., 25.12.2025
Zweiter Weihnachtstag:
Fr., 26.12.2025
Neujahr:
Do., 01.01.2026
Heilige Drei Könige (Epiphanias):
Di., 06.01.2026
Karfreitag:
Fr., 03.04.2026
Ostermontag:
Mo., 06.04.2026
Tag der Arbeit:
Fr., 01.05.2026
Christi Himmelfahrt:
Do., 14.05.2026
Pfingstmontag:
Mo., 25.05.2026
Fronleichnam:
Do., 04.06.2026
Tag der Deutschen Einheit:
Sa., 03.10.2026

Schulische Betreuung
im
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Hort & Mittagsbetreuung

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 81
90491 Nürnberg

Kontakt

Leitung der schulischen Betreuung:
Petra Auerochs

Sekretariat:
Verena Stahl

Mail: hort(at)montessori-nuernberg.de

Mail: mittagsbetreuung(at)montessori-nuernberg.de

Fon: 0911 580547-36

Deine Karriere als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder Integrationsbegleiter*in
im Kinderhaus, der Mittagsbetreuung
und dem Hort oder
als Klassenlehrkraft, pädagogische Fachkraft
oder Schulbegleiter*in
in der Primar- oder Sekundarstufe
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg!

Arbeiten bei MONTESSORI -
mehr als ein Job!

Unser Ziel ist es die Kinder entsprechend ihrer Voraussetzungen individuell zu fördern und bis zu dem ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu begleiten. Das Lernen sehen wir als aktiven Prozess, der vom Kind ausgeht und Selbständigkeit verlangt und fördert. Die Kinder können ohne Noten und im eigenen Tempo ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit bilden.

Komm jetzt in unser Team!

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Kontakt zur Geschäftsstelle

Anschrift:

MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid Straße 120-130
90491 Nürnberg

Fon: 0911 580 547-10

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Schule

Fon: 0911 580 547-20

Fax: 0911 580 547-27

Krankmeldungen: 0911 580 547-28

Kontakt zum Kinderhaus

Fon: 0911 580 547-30

Fax: 0911 580 547-27

Beratung

Kinderhaus
des
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128-130
90491 Nürnberg

Kontakt

Leitung:
Maike Volger

Sekretariat:
Verena Stahl

Fon: 0911 580547-30
Fax: 0911 580547-27

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de

Kindergarten
im
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 81
90491 Nürnberg

Kontakt

Pädagogische Leitung Kindergarten:
Christina Herzog

Verwaltung Kindergarten:
Verena Stahl

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de

Fon: 0911 580547-32

Kinderkrippe
im
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 89
90491 Nürnberg

Kontakt

Pädagogische Leitung Krippe:
Johanna Barthle

Verwaltung Krippe:
Verena Stahl

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de

Fon: 0911 580547-33