Unsere Schule übernimmt den Auftrag, die Lern- und Erziehungsziele des amtlichen bayerischen Lehrplans am Ende der vierten bzw. am Ende der neunten und zehnten Klasse zu erreichen. Wir sind frei in der Gestaltung des Weges, der zu diesem Ziel führt. Nur so ist zu verwirklichen, dass Kinder und Jugendliche tatsächlich nach ihrem eigenen Tempo lernen können.
An der MONTESSORI Schule Nürnberg unterrichten wir in altersgemischten Gruppen. In der Primarstufe befinden sich in jeder Klasse Kinder der ersten, zweiten, dritten und vierten Jahrgangsstufe. In der Sekundarstufe bilden Kinder und Jugendliche der fünften und sechsten Klasse die Mittelstufe, Jugendliche der siebten und achten Klasse die Jugendstufe, der neunten und zehnten Klasse die Oberstufe.
Wir nehmen in unseren Klassen jeweils ein bis zwei Kinder auf, die mit besonderen Einschränkungen, wie z. B. einer Körperbehinderung oder bereits erkannten Lern- oder Wahrnehmungsstörungen leben müssen. Dabei müssen wir unsere Rahmenbedingungen beachten und sicherstellen, dass wir die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder auch befriedigen können.
Der Schulpsychologe unterstützt das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden. Dies umfasst die Beratung und Hilfe bei Lern- und Lehrproblemen gleichermaßen wie die Fortbildung der Lehrkräfte und Schulleitungen, Beratung von Lehrkräften und Schulleitung, sowie die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Schule.
Unsere zuständige Beratungslehrerin Frau Schneider kann Kinder diagnostisch darauf testen, ob an eine Lese-Rechtschreibstörung oder eine Rechenschwäche gedacht werden muss.
Das MONTESSORI Zentrum Nürnberg arbeitet eng mit den mobilen sonderpädagogischen Diensten der Jakob-Muth-Schule (geistige Entwicklung), der Bertha-von-Suttner-Schule (körperliche Entwicklung), der Schule am Jean-Paul-Platz (Lernen, soziale und emotionale Entwicklung) und des Förderzentrums St. Martin (Autismus-Spektrum) zusammen. Die Sonderpädagog*innen kommen zur Beratung von Pädagog*innen und Eltern ins Haus und können bei Bedarf Tests zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs durchführen. Für alle Tests ist die Zustimmung der Eltern eine Voraussetzung.
Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken
Glockenhofstr. 51, 90478 Nürnberg
Telefon: 0911 – 58 676 10, Fax: 0911 – 58 676 30
E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de
Ansprechpartner*in für Volksschulen sind Dr. Reinhard Zehnter und Mitarbeiter*innen.
Sprechzeiten: Montag – Donnerstag, 10 – 12 Uhr
Aufgrund der bekannt gewordenen Verdachtsfälle des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in Erziehungseinrichtungen hat das Kultusministerium alle Schulen aufgefordert, eine Liste mit Ansprechpartner*innen zu veröffentlichen, an die sich mögliche Betroffene in solchen Fällen wenden können.
gefördert durch:
Kontakt zur Geschäftsstelle
Anschrift:
MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid Straße 120-130
90491 Nürnberg
Fon: 0911 580 547-10
Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Kontakt zur Schule
Fon: 0911 580 547-20
Fax: 0911 580 547-27
Krankmeldungen: 0911 580 547-28
Kontakt zum Kinderhaus
Fon: 0911 580 547-30
Fax: 0911 580 547-27
Deine Karriere als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder Integrationsbegleiter*in
im Kinderhaus, der Mittagsbetreuung
und dem Hort oder
als Klassenlehrkraft, pädagogische Fachkraft
oder Schulbegleiter*in
in der Primar- oder Sekundarstufe
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg!
Unser Ziel ist es die Kinder entsprechend ihrer Voraussetzungen individuell zu fördern und bis zu dem ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu begleiten. Das Lernen sehen wir als aktiven Prozess, der vom Kind ausgeht und Selbständigkeit verlangt und fördert. Die Kinder können ohne Noten und im eigenen Tempo ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit bilden.
Komm jetzt in unser Team!
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128-130
90491 Nürnberg
Leitung:
Maike Volger
Sekretariat:
Verena Stahl
Fon: 0911 580547-30
Fax: 0911 580547-27