„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“

Maria Montessori

Die Schule
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Unsere Schule übernimmt den Auftrag, die Lern- und Erziehungsziele des amtlichen bayerischen Lehrplans am Ende der vierten bzw. am Ende der neunten und zehnten Klasse zu erreichen. Wir sind frei in der Gestaltung des Weges, der zu diesem Ziel führt. Nur so ist zu verwirklichen, dass Kinder und Jugendliche tatsächlich nach ihrem eigenen Tempo lernen können.

An der MONTESSORI Schule Nürnberg unterrichten wir in altersgemischten Gruppen. In der Primarstufe befinden sich in jeder Klasse Kinder der ersten, zweiten, dritten und vierten Jahrgangsstufe. In der Sekundarstufe bilden Kinder und Jugendliche der fünften und sechsten Klasse die Mittelstufe, Jugendliche der siebten und achten Klasse die Jugendstufe, der neunten und zehnten Klasse die Oberstufe.
Wir nehmen in unseren Klassen jeweils ein bis zwei Kinder auf, die mit besonderen Einschränkungen, wie z. B. einer Körperbehinderung oder bereits erkannten Lern- oder Wahrnehmungsstörungen leben müssen. Dabei müssen wir unsere Rahmenbedingungen beachten und sicherstellen, dass wir die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder auch befriedigen können.

Gemeinschaftsordnung - unsere Schule und wir

5-Tage_Zeichenfläche 1
5-Tage_Zeichenfläche 1
5-Tage_Zeichenfläche 1

Veranstaltungen und Termine der Schule

Aktuell stehen noch keine neuen Termine fest. Die Termine für Hausführungen und Infoabende werden i. d. R. Mitte bis Ende September festgelegt.

Unsere Bewerbungsformulare finden Sie im Download-Bereich

Beratung & Hilfe

Beratung durch unseren Schulpsychologen

Der Schulpsychologe unterstützt das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden. Dies umfasst die Beratung und Hilfe bei Lern- und Lehrproblemen gleichermaßen wie die Fortbildung der Lehrkräfte und Schulleitungen, Beratung von Lehrkräften und Schulleitung, sowie die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Schule.

Für die Beratung zuständig ist: Herr Bernd Esser
Der Weg zum Schulpsychologen sollte über die Klassenlehrkraft und die Beratungslehrkraft führen, kann aber auch direkt gegangen werden.
Telefonsprechstunden (nach Vereinbarung)
0911 231103-28
0911 231103-29
GS Holzgartenstraße
Holzgartenstraße 14
90461 Nürnberg
Eltern können sich aber auch an das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (Fürther Str. 80 a) wenden.
Er berät und hilft bei:
Lern- und Leistungsfragen (z. B. Motivationsproblemen, Lese-Rechtschreibprobleme, Probleme im Erlernen des Rechnens ...)
Verhaltensproblemen (z. B. ADHS, Aggressivität…)
Fragestellungen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen (z. B. Depression, Angst…)
speziellen Schullaufbahnentscheidungen (z. B. Überspringen, vorzeitige Einschulung etc.)
schulischen Krisensituationen (z. B. Schulverweigerung, Mobbing...)
Konfliktsituationen (z. B. Moderation in Eltern-Lehrer-Gesprächen...)
Schulpsychologische Maßnahmen:
dienen in erster Linie der Problemklärung (Diagnose), Beratung und Betreuung
vermitteln, informieren, stützen, fördern und helfen
schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z. B. Therapeuten, Kliniken, außerschulischen Beratungsstellen, Jugendamt...)
Schulpsychologische Beratung:
ist freiwillig
ist kostenlos
ist neutral
unterliegt der Schweigepflicht

Hilfe bei Depressionen von Kindern

Für die Beratung zuständig ist: Schulpsychologe Bernd Esser
Sprechzeiten:
Dienstag:
13:15 Uhr
bis 14:00 Uhr
Freitag:
08:45 Uhr
bis 09:45 Uhr
0911 231103-28

Hilfe bei Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie

Unsere zuständige Beratungslehrerin Frau Schneider kann Kinder diagnostisch darauf testen, ob an eine Lese-Rechtschreibstörung oder eine Rechenschwäche gedacht werden muss.

Wenn für das Kind
eine zusätzliche Förderung durch außerschulische Therapie oder
ein Nachteilsausgleich wegen anstehender Prüfungen (aktuell nur bei Lese-Rechtschreibstörung möglich, nicht bei Dyskalkulie)

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Das MONTESSORI Zentrum Nürnberg arbeitet eng mit den mobilen sonderpädagogischen Diensten der Jakob-Muth-Schule (geistige Entwicklung), der Bertha-von-Suttner-Schule (körperliche Entwicklung), der Schule am Jean-Paul-Platz (Lernen, soziale und emotionale Entwicklung) und des Förderzentrums St. Martin (Autismus-Spektrum) zusammen. Die Sonderpädagog*innen kommen zur Beratung von Pädagog*innen und Eltern ins Haus und können bei Bedarf Tests zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs durchführen. Für alle Tests ist die Zustimmung der Eltern eine Voraussetzung.

Für die Beratung zuständig ist: Frau Claudia Nussmann
Termine nach Vereinbarung
0911 231 315 60
Aufgaben der Schulberatung
Nach den Klassenlehrer*innen ist die/der Beratungslehrer*in erster Ansprechpartner*in
Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, Schülerinnen und Schüler können sich unmittelbar an die Beratungslehrerin wenden. Zum Überprüfen der intellektuellen Leistungsfähigkeiten müssen Eltern ihr Einverständnis erklären.
Aufgaben der Schulberatung
Wiederholen von Jahrgangsstufen
Überspringen von Jahrgangsstufen
Festlegung des Beschulungsortes
Übertritt an weiterführende Schulen
Lern- und Leistungsstörungen
Lese-, Rechtschreibschwäche
Rechenschwäche
Teilleistungsstörungen und -schwächen
Verhaltensauffälligkeiten
Arbeitsweise der Beratungslehrkraft
berät in Fragen der Schulaufnahme, des Weiteren schulischen Werdegangs, der beruflichen Orientierung
wirkt mit bei Informationsveranstaltungen und Lehrerkonferenzen
hält Kontakte zu vorschulischen und schulischen Einrichtungen und Beratungsdiensten
unterstützt mit seinen differenzierten Kenntnissen Lehrer*innen und Schulleitung
stellt durch informelle Verfahren den individuellen Förderbedarf eines/einer Schüler*in fest
begleitet gegebenenfalls Fördermaßnahmen
empfiehlt schulische und/oder außerschulische Beratungsdienste
Grundsätze der Beratung
Beratung ist grundsätzlich freiwillig
Beratung erfolgt vertraulich. Die Beratungslehrkraft unterliegt der Schweigepflicht
Beratung ist kostenlos
Weitere Beratungsdienste …

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken
Glockenhofstr. 51, 90478 Nürnberg
Telefon: 0911 – 58 676 10, Fax: 0911 – 58 676 30
E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de
Ansprechpartner*in für Volksschulen sind Dr. Reinhard  Zehnter und Mitarbeiter*innen.
Sprechzeiten: Montag – Donnerstag, 10 – 12 Uhr

Prävention bei Missbrauch oder Gewalt

Aufgrund der bekannt gewordenen Verdachtsfälle des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in Erziehungseinrichtungen hat das Kultusministerium alle Schulen aufgefordert, eine Liste mit Ansprechpartner*innen zu veröffentlichen, an die sich mögliche Betroffene in solchen Fällen wenden können.

Für die Beratung zuständig ist: Schulpsychologe Bernd Esser
0911 231103-28
Für unsere Schule stehen hierfür bereit:
die Klassenlehrkraft
jede andere Lehrkraft des Vertrauens
Herr Bernd Esser, Staatl. Schulpsychologe, E-Mail: schulpsychologie.esser@schulamt.info, Telefon: 0911 231103-28
Außerhalb unserer Schule gibt es folgende Anlaufstellen und Beratungsangebote:
Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder, Polizeidirektion Mittelfranken, Frau Krämer und Frau Geyer (Telefon: 0911 2112-1344)
die Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken (Telefon: 0911- 58 676-10)
Jugendamt der Stadt Nürnberg: Telefon: 0911 231-5587
Kinderschutzbund, Kreisverband Nürnberg e. V.: Telefon: 0911- 929190-00
Hotline Frühe Hilfen & Kinderschutz | Kinder- & Jugendnotdienst Fon: 0911 231-3333 (Erreichbar rund um die Uhr, Reutersbrunnenstraße)

Durchsuchen Sie die Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg

MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Kontakt zur Geschäftsstelle

Anschrift:

MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid Straße 120-130
90491 Nürnberg

Fon: 0911 580 547-10

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Schule

Fon: 0911 580 547-20

Fax: 0911 580 547-27

Krankmeldungen: 0911 580 547-28

Kontakt zum Kinderhaus

Fon: 0911 580 547-30

Fax: 0911 580 547-27

Deine Karriere als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder Integrationsbegleiter*in
im Kinderhaus, der Mittagsbetreuung
und dem Hort oder
als Klassenlehrkraft, pädagogische Fachkraft
oder Schulbegleiter*in
in der Primar- oder Sekundarstufe
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg!

Arbeiten bei MONTESSORI -
mehr als ein Job!

Unser Ziel ist es die Kinder entsprechend ihrer Voraussetzungen individuell zu fördern und bis zu dem ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu begleiten. Das Lernen sehen wir als aktiven Prozess, der vom Kind ausgeht und Selbständigkeit verlangt und fördert. Die Kinder können ohne Noten und im eigenen Tempo ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit bilden.

Komm jetzt in unser Team!

Kinderhaus
des
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128-130
90491 Nürnberg

Kontakt

Leitung:
Maike Volger

Sekretariat:
Verena Stahl

Fon: 0911 580547-30
Fax: 0911 580547-27

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de