Montessori Diplom

Kosmische Erziehung in der Montessori Pädagogik (Kursbeginn 2025)

Wir laden Sie ein zum internationalen unverkürzten Montessori-Ausbildungskurs für die zweite Entwicklungsstufe (6 -12 Jahre).

Unser Dozent*innenteam gestaltet im Rahmen des Internationalen Montesssori-Instituts Berlin-Riga seit 9 Jahren Seminare mit Schulleitungen und Pädagog*innen im In- und Ausland und bietet nun in Nürnberg einen internationalen Diplom-Ausbildungskurs für die zweite Entwicklungsstufe an.

Gebucht werden kann der gesamte Kurs. Es ist ebenfalls möglich, einzelne Fachbereiche zur Vertiefung zu buchen. Dabei können auch Pädagog*innen aus der Sekundarstufe teilnehmen.

Grundlage sind die Inhalte der AMI-Ausbildungskurse in München, Bergamo und Baldegg – eine unverkürzte Ausbildung auf internationalem Niveau.

Wir freuen uns auf Sie!

Der Kurs findet in Präsenz gemeinsam vor Ort statt.
Die Kosten für den gesamten Kurs liegen bei 5.480,00 Euro.
Die Präsenzveranstaltungen werden in den Schulungsräumen des MONTESSORI Zentrum Nürnberg, Dr.-Carlo-Schmid-Str. 81, 90491 Nürnberg durchgeführt.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Internationale Montessori-Diplom für alle 9 Fachbereiche.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs nur dann zustande kommt, wenn sich 15 Teilnehmer*innen für die gesamte Ausbildung anmelden.
Der Diplomkurs startet am 17. Oktober 2025.
Anmeldeschluss ist
Freitag, 27. Juni 2025

Details

Montessori-Ausbildungskurs - unverkürzt und auf internationalem Niveau

Die Ausbildung, die mit dem internationalen Montessori-Diplom abschließt, dauert 3 Jahre und umfasst pro Jahr 12 Fachbereiche (pro Fachbereich vier Teilbereiche). Der Kurs ist offen für Studierende, Lehrkräfte und berufliche Quereinsteiger*innen.

Kennenlerntag für Interessierte

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Dozent*innen Erika Werthner und Uwe Reyher im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Diplomlehrgang kennenzulernen. Hier erhalten Sie weitere Einblicke in die Lernziele und die praktische Kursdurchführung. Gerne können Sie den Termin nutzen, um Ihre individuellen Fragen zu stellen. Die nächsten Termine finden online am Mittwoch, 5. März 2025 und 9. April 2025, jeweils ab 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist unverbindlich.

Theorie und Praxis der Kosmischen Erziehung in folgenden Fachbereichen:

Ausbildung im 1. Jahr: Arithmetik, Geometrie, Naturgeschichte/Geografie

Ausbildung im 2. Jahr: Menschheitsgeschichte/Geographie, Sprache/Fremdsprachen, Musik

Ausbildung im 3. Jahr: Biologie, Physik/Chemie, Kunst

 

Für Interessierte, die ihr Wissen in einem bestimmten Fachbereich vertiefen möchten, besteht die Möglichkeit einen Fachbereich mit 4 Teilbereichen (z. B. Geografie) und einem abschließenden internationalen Zertifikat (nicht Diplom) zu buchen. Die Kurse finden freitags 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, samstags 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Präsenz statt.

Die Kurse zu den einzelnen Fachbereichen sind auch für Interessierte geeignet, die mit der dritten Entwicklungsstufe (12 - 15 Jahre ) arbeiten.

Kosten bei Buchung einzelner Fachbereiche
Arithmetik 17.10.2025 bis 28.02.2026 (Freitag & Samstag) 650,- €
Geometrie 20.03.2026 bis 13.06.2026 (Freitag & Samstag) 530,- €
Geografie (Naturgeschichte) 03.08.2026 bis 07.08.2026 (Blockveranstaltung Mo-Sa) 550,- €
Geografie (Menschheitsgeschichte) voraussichtlich 16.10.2026 bis 27.02.2027 (Freitag & Samstag) 650,- €
Sprache/Fremdsprachen voraussichtlich 12.03.2027 bis 09.10.2027 (Freitag & Samstag) 790,- €
Musik voraussichtlich 02.08.2027 bis 07.08.2027 (Blockveranstaltung Mo-Sa) 550,- €
Biologie voraussichtlich 19.11.2027 bis 19.02.2028 (Freitag & Samstag) 540,- €
Physik/Chemie voraussichtlich 10.03.2028 bis 24.06.2028 (Freitag & Samstag) 540,- €
Kunst voraussichtlich 14.07.2028 bis 08.08.2028 (Freitag & Samstag und Blockveranstaltung Mo-Sa) 300,- €
Termine

Blockveranstaltungen finden in Präsenz an 6 Tagen (54 UE) in den Sommerferien (2025 und 2026) von Montag bis Samstag, jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Weitere Blockveranstaltungen finden ca. alle 6 Wochen freitags 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (je 13 UE) statt. Insgesamt umfasst die Ausbildung 525 UE.

Beginn: 17./18. Oktober 2025 in Nürnberg.
Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender oder dem Terminblatt im Downloadbereich.

Ihr Abschluss

Abschluss 1: Das Internationale Montessori-Zertifikat für ein oder mehrere Fachbereiche, Anwesenheit mindestens 90 %.

Abschluss 2: Das Internationale Montessori-Diplom für alle 9 Fachbereiche. Anwesenheit mindestens 90 %, Erstellung eines Ordners (Mitschriften, Protokolle in Wort und Bild), Präsentation eigener Unterrichtseinheiten.

Die Weiterbildung ist geeignet für die folgende Zielgruppe:

Student*innen der Erziehungswissenschaften/Pädagogik
Lehrer*innen
berufliche Quereinsteiger*innen

Kursmaterialien

Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen der einzelnen Module
Eine umfangreiche Literaturübersicht zur persönlichen Vertiefung des Erlernten

Downloads

Ihre Dozent*innen

Portrait: Ede Schauer - Geschäftsführung der Montessorischule Riga
Ede Schauer
Geschäftsführung der Montessorischule Riga
Fachbereiche: Musik, Mathematik (Arithmetik, Geometrie)
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Lettisch
Seit 2015 Lehrer an der Montessori Grundschule in Riga:
Unterricht in den Fächern Mathematik, Geometrie, Musik und Technologie
Seit 2015 Dozent am Internationalen Montessori-Institut Berlin-Riga:
Spezialisierung in den Fächern Mathematik, Geometrie und Musik für die Altersgruppen 3-6 und 6-12 Jahren
1. Internationaler Montessori-Kurs in Riga (Abschluss 2017)
m+ Kurs im Fachbereich Mathematik und Geometrie (Abschluss 2015)
Studium an der Lettischen Universität:
Teacher of Natural Sciences and Information Technology, 2021;
Primary education teacher, 2023
Portrait: Erika Werthner - ehem. Schulleitung der Schule des MONTESSORI Zentrum Nürnberg
Erika Werthner
ehem. Schulleitung der Schule des MONTESSORI Zentrum Nürnberg
Fachbereiche: Geographie (Naturgeschichte und Menschheitsgeschichte)
Erika Werthner begann Ihren Werdegang in der Pädagogik als Volksschullehrerin und Erwachsenenbildnerin. 1995 wechselte sie in den Bereich der Montessori-Pädagogik, zunächst als Lehrkraft für die Sekundarstufe. Von 1997 bis 2014 war sie Schulleiterin am MONTESSORI Zentrum Nürnberg und vertiefte ihre Kenntnisse aus dem Diplomkurs durch M-plus-Fortbildungen in allen Fachbereichen. Sie engagierte sich im pädagogischen Beirat von Montessori Nordbayern e.V. und ist weiterhin als Dozentin in der Montessori-Fortbildung tätig.
Portrait: Uwe Reyher - ehem. Schulleitung der Montessorischule Berlin
Uwe Reyher
ehem. Schulleitung der Montessorischule Berlin
Fachbereiche: Mathematik (Arithmetik, Geometrie), Sprache, Kunst
Dozent und Kursleiter der BerlMont UG und seit 2014 bis heute im internationalen Montessori-Institut Berlin-Riga
Gründungsmitglied, Lehrer und Schulleiter an der Freien Montessori Schule Berlin 2014
2014 Gründung des Internationalen Montessori-Institutes Berlin – Riga
2011 Gründung des Berliner Montessori Weiterbildungs-Institutes BerlMont UG, Geschäftsführung, Kursleitung, Dozent
Mitbegründer der Initiative m+ gemeinsam mit der Assoziation Montessori, AM(S) (Schweiz), der Österreichischen Montessori-Gesellschaft ÖMG, der Deutschen Montessori Gesellschaft DMG, der Niederländischen Montessori Vereinigung NMV
2001 Absolvent des 1. Internationalen AMI-Montessori-Lehrerkurses in München für das Alter von 6-12 Jahren
2000 bis 2002 Erwerb des 2. Staatsexamens in der Bundesrepublik Deutschland
1984 bis 1989 Lehrerstudium, Abschluss mit Diplom, Fachrichtung Deutsche Sprache und Literatur/ Kunsterziehung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Ablauf

Anmeldung
Ihre Anmeldung ist bis zum 27. Juni 2025 möglich und erfolgt online über das Anmeldeformular der Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg. Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung sobald die Anzahl der Mindestteilnehmer*innen erreicht ist, jedoch spätestens bis Ende Juli.
Rechnung
Mit der Teilnahmebestätigung (Ende Juli) erhalten Sie eine Rechnung per Post. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang zu begleichen.
Kursdurchführung
Es handelt sich um eine dreijährige Weiterbildung mit mehreren Blockveranstaltungen. Die Blockveranstaltungen finden zwei Mal während der Sommerferien (2026 und 2027) von Montag bis Samstag zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr statt. Weitere Blockveranstaltungen werden ca. alle sechs Wochen abgehalten immer freitags von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Die genauen Termine werden Ihnen im Kalender und als PDF im Downloadbereich zur Verfügung gestellt. Mögliche Änderungen werden Ihnen bei Teilnahme schnellstmöglich mitgeteilt.
Abschluss
Zertifikat: Sie erhalten das Internationale Montessori-Zertifikat für einen oder mehrere Fachbereiche bei einer Anwesenheit von mindestens 90 %.

Diplom: Sie erhalten das Internationale Montessori-Diplom für alle neun Fachbereiche bei einer Anwesenheit von mindestens 90 %, der Erstellung eines Ordners (Mitschriften, Protokolle in Wort und Bild) sowie der Präsentation eigener Unterrichtseinheiten.

Kurs-Kalender

Februar 2025
Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2

Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen, dem MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V. (Adresse: Dr.-Carlo-Schmid-Str. 128 – 130, 90491 Nürnberg; Telefon: 0911 580547-10; E‑Mail: geschaeftsstelle@montessori-nuernberg.de) (nachfolgend „Veranstalter“) und dem/der Bewerber/in für die und/oder Teilnehmer/in an den von ihr in Präsenz- oder Online-Form angebotenen Kursen und/oder Veranstaltungen (nachfolgend „Teilnehmer“) gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung.

(2) Etwaige Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nicht anerkannt, es sei denn, die Veranstalterin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

§ 2 Vertragsschluss

(1) Die Anmeldung, das Aufnahmeverfahren und der Vertragsabschluss für die Teilnahme an Präsenz- oder Online-Kursen richten sich nach diesen Bedingungen.

(2) Die Anmeldung für die Teilnahme an Präsenz- oder Online- Veranstaltungen erfolgt über die Internetseite der Veranstalterin (www.montessori-nuernberg.de). Dort wird der Teilnehmer aufgefordert, die erforderlichen Anmeldedaten einzugeben. Durch Klicken des Buttons „Verbindlich Anmelden“ gibt der Teilnehmer ein bindendes Angebot auf Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an der von ihm gewählten Veranstaltung ab. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Eingangsbestätigung per E‑Mail, die noch keine Annahme des Antrages darstellt.

(3) Der Vertrag kommt zustande, sobald der Teilnehmer von der Veranstalterin eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail (nachfolgend „Teilnahmebestätigung“) erhalten hat. Die Annahme des Angebotes auf Abschluss des Vertrages hängt insbesondere von den freien Kapazitäten der jeweiligen Veranstaltung ab. In der Bestätigungs-E-Mail erhält der Teilnehmer weitere Informationen zur Veranstaltung (Datum, Ort usw.).

§ 3 Teilnahmegebühr für Seminare/Kurse

(1) Die im Programm angegebenen Preise umfassen die Teilnahmegebühr und ggf. Arbeitsmaterialien für die Teilnehmer. Weitergehende ggf. enthaltene Serviceleistungen ergeben sich aus dem jeweiligen Programmtext und den Einzelbeschreibungen.

(2) Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten – diese werden durch die Teilnehmer getragen. Buchungen für Übernachtungen erfolgen durch die Teilnehmer. Abweichende Regelungen sind in den Einzelbeschreibungen ersichtlich.

(3) Erstattungen für nicht oder nicht vollständig abgenommene Leistungen erfolgen nicht.

§ 4 Zahlungsmodalitäten

(1) Die Zahlungsmodalitäten für die Teilnahme an Studiengängen richten sich nach diesen Bedingungen.

(2) Die Zahlung für Veranstaltungen erfolgt auf Rechnung der Veranstalterin. Die Rechnung wird dem Teilnehmer einer Präsenz-Veranstaltung zusammen mit der Teilnahmebestätigung ca. vier bis sechs Wochen vor dem Termin der Präsenz-Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

(3) Die Zahlung der Teilnahmegebühr ist mit Zugang der Rechnung fällig und hat innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu erfolgen.

(4) Auf Anfrage kann die Zahlung der Teilnehmergebühr für mehrjährige Kurse anteilig, entsprechend der Dauer in Jahren eines Kurses, in Raten jährlich im Voraus beglichen werden.

§ 5 Stornierung und Absage von Veranstaltungen

(1) Sollte der Teilnehmer nach Erhalt der Rechnung unerwartet nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, ist eine Absage in Textform (§ 126b BGB, Email genügt), ohne Nennung von Gründen, erforderlich.

(2) Im Falle der Nichtteilnahme werden folgende Gebühren erhoben:

(a) bis zum Erhalt der Teilnahmebestätigung oder im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts sind bei Präsenz-Veranstaltungen keine Gebühren mit einer Stornierung verbunden;

(b) nach Erhalt der Teilnahmebestätigung bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt;

(d) Bei Kursen mit einer online Lernplattform gilt die Übermittlung der Anmeldedaten für die Lernplattform als Kursbeginn.

(e) Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden entsprechend den Stornobedingungen wiedererstattet.

(3) Dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass der Veranstalterin durch die Absage bzw. die Nichtteilnahme keine oder geringere Schäden entstanden sind als die nach Abs. (2) pauschalierten.

(4) Die Veranstalterin sowie der jeweilige Veranstalter behalten sich vor, Veranstaltungstage, Veranstaltungsblöcke oder Kurse (siehe § 5 Abs. 5 buchst (a)) räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Dozenten/der Dozentin möglich sein.

(5) Sollte ohne Verschulden des Teilnehmers eine Absage durch den Veranstalter stattfinden müssen, gelten folgende Regelungen:

(a) Der Montessori Förderkreis e.V. bemüht sich im Falle einer Absage stets, eine Verlegung der Veranstaltung anzubieten. Als Veranstaltungstag wird ein einzelner Tag bezeichnet, an dem eine Veranstaltung stattfindet. Als „Abschlussveranstaltung“ wird bei den Montessori Intensivseminaren die Abschlussveranstaltung bezeichnet. Bei den Montessori Ausbildungskursen bezeichnet der Begriff „Veranstaltungsblock“ die Blockwoche in den Sommerferien, oder die Blöcke freitags und samstags jeweils einzeln. Als Fachbereich werden alle Veranstaltungen zum Thema eines Fachbereiches bezeichnet. Als „Kurs“ wird der gesamte Kurs bzw. das gesamte Seminar bezeichnet.

(b) Bei Absage eines Veranstaltungstages oder eines Veranstaltungsblocks ohne Verlegung, wird der anteilige Preis des jeweiligen Veranstaltungstages oder -blocks zurückerstattet bzw. nicht in Rechnung gestellt. Der anteilige Preis errechnet sich beim Montessori Ausbildungskurs daraus, dass der Preis des jeweiligen Fachbereiches durch die Anzahl der Tage des Fachbereichs geteilt wird und damit der Preis eines einzelnen Veranstaltungstags oder -blocks ermittelt wird und vom Gesamtpreis abgezogen wird.

(c) Bei Absage von Veranstaltungstagen, -blöcken oder Kursen besteht kein Anspruch des Teilnehmers auf nachträgliche Durchführung. Der Teilnehmer kann den Preis des Kurses auch nicht weitergehend als unter § 5 Abs. 5 buchst. (b) geregelt mindern.

(d) Bei Absage eines Kurses ohne Verlegung wird der gesamte Kurspreis zurückerstattet.

§ 6 Haftung

(1) Die Veranstalterin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Veranstalterin haftet für leichte Fahrlässigkeit nur, soweit diese auf der Verletzung solcher Pflichten beruht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Teilnehmer vertrauen durfte (wesentliche Vertragspflichten). Die Haftung ist dabei auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, Arglist oder im Fall einer Garantie. Die Haftungsbegrenzung gilt auch für Erfüllungsgehilfen und Organe der Veranstalterin.

§ 7 Schlussbestimmungen

(1) Auf Verträge zwischen der Veranstalterin und den Teilnehmern findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Teilnehmer als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt

(2) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.

(3) Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

(4) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E‑Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.

Häufig gestellte Fragen

Was wenn ich über längere Zeit erkranke und dadurch an Terminen oder ganzen Kursmodulen nicht teilnehmen kann? Werden die Kosten in diesem Fall erstattet?
Nein. Eine Kostenerstattung erfolgt nur dann, wenn eine Veranstaltung (Fachbereich, Blockveranstaltung oder einzelne Veranstaltungstage) durch die Veranstalterin abgesagt werden und dafür keine Ersatztermine angeboten werden können.
Wie lange im Voraus stehen die Termine fest? Werden die Kosten erstattet, wenn Termine nachträglich geändert werden und mir dadurch eine Teilnahme am Kurs/einzelnen gebuchten Modulen nicht möglich ist?
Die Termine für Veranstaltungen im Jahr 2024 stehen bereits fest. Die Termine für 2025 und 2026 stehen unter Vorbehalt ebenfalls fest. Bitte beachten sie, dass Veranstaltungen auch verschoben werden können, beispielsweise im Falle einer Verhinderung des*der Dozentin.
Ich möchte ein Modul besuchen das gerade beendet wurde, muss ich nun drei Jahre warten bis die Veranstaltung wieder stattfindet?
Da der Kurs 2024 erstmalig angeboten wird, steht aktuell leider noch nicht fest, ob der Kurs im nächsten Jahr wieder angeboten werden kann.
In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?
Die Kurse finden in deutscher Sprache statt.
Wie ist der Kurs zu bezahlen?
Nachdem Sie die Teilnahmebestätigung erhalten haben ist bis vier Wochen vor Beginn der von Ihnen gebuchten Veranstaltung 50 % des Gesamtpreises zu bezahlen. Die übrigen 50 % sind ab vier Wochen vor der Veranstaltung zu bezahlen. Bei Buchung des gesamten Kurses, kann auf Anfrage der Kurs auch anteilig in Raten jährlich im Voraus beglichen werden.

Durchsuchen Sie die Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg