Kinder im Alter von etwa sechs bis elf Jahren möchten ihre Interaktionen ausweiten (die Gruppe wird wichtig). In diesem Alter interessieren sich die Kinder zunehmend für Fragen der Gerechtigkeit und der Moral.
Im Rahmen der beginnenden Abstraktionsfähigkeit möchten sie Ursachen und Wirkungen erforschen. Die Vorstellungskraft wächst und die Kinder können immer weitere Zusammenhänge erschließen. Die Kinder brennen auf das Erlernen der Schriftsprache und das Erfassen von Mathematik.
In der Montessori-Pädagogik gehen wir auf diese Entwicklungsbedürfnisse der Kinder ein.
Die Kinder kommen nur dann zu wesentlichen Erfahrungen mit den Lerngegenständen und mit sich selbst, wenn sie sich in tiefer Konzentration auf diese Gegenstände einlassen können.
Klassen bilden unsere Grundstufe: Apfel, Birke, Ginkgo, Kastanie, Linde, Ahorn, Eiche, Kirsche und Weide.
Montessori-Materialien sind spezielle von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori entwickelte Lernmaterialien.
Es existieren verschiedene Materialien für das Erlernen von Mathematik, Geografie oder Satzbau und Grammatik. Das Material wird immer unter dem Aspekt eingesetzt, die Ausbildung des Willens, also die Selbstständigkeit des Kindes zu fördern, indem es die Möglichkeit erhält, durch eigene Entdeckungen und Handlungen in seinem individuellen Tempo zu lernen.
In erster Linie dient das Material dazu, zur Konzentration auf das Thema zu führen, aber ebenso bildet die Arbeit damit Denkstrukturen und Transferleistungen aus, die Grundlage weiteren Lernens und Erforschens sind. Der Umgang mit Montessori-Material führt zu Konzentration und schult die Feinmotorik.
Alles Material, das wir einsetzen, wird kritisch darauf überprüft, ob es den Ansprüchen genügt, die wir an Montessori-Material stellen:
Einen Eindruck davon, wie Kinder mit dem Montessori-Material lernen, finden Sie unter anderem in zahlreichen Online-Videos. Hier sehen Sie beispielsweise eine Erklärung des Satzsterns.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn der Grundschule können die Kinder zunächst nur in geringem Maß ihre eigene Arbeit dokumentieren. Sie führen z.B. ein Heft, in das sie regelmäßig ihre „Freiarbeit am Nachmittag“ eintragen und im Lauf der Zeit lernen, das differenziert und übersichtlich zu tun.
Sobald sie schreiben können, beginnen sie ihre Arbeit in der Schule auf Karteikarten zu dokumentieren. Ein Großteil der Dokumentation muss aber noch von den Pädagog*innen übernommen werden: Sie führen Beobachtungsbögen über Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder. Sie geben ihnen Rückmeldungen, leiten sie zur Selbsteinschätzung an und schreiben zum Schuljahresende Zeugnisbriefe an das Kind, in denen die Beobachtungen zum Arbeits- und Sozialverhalten, zum Kenntnisstand in den einzelnen Fachbereichen sowie Anregungen zur weiteren Arbeit zusammengefasst sind. Jeweils zum Halbjahr findet ein Zeugnisgespräch statt, bei dem das Kind seinen Eltern berichtet, was es gelernt hat, wie es ihm in der Schule geht und welche Ziele es sich für das nächste Halbjahr setzt. Den Zeugnisgesprächen geht eine intensive Reflexions- und Vorbereitungszeit in der Klasse voraus. Die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung wird dabei gestärkt, die Motivation der Kinder bleibt erhalten. Bei zusätzlichen Elterngesprächen sprechen Lehrer*innen und Eltern über eventuelle Lernschwierigkeiten und Lehrer*innen geben Tipps zur Vermittlung von Lerninhalten.
Eine wichtige Rolle spielen an unserer Schule regelmäßige Elterngespräche. Zu einem ersten Gespräch im Jahr werden die Eltern von den Klassenlehrer*innen eingeladen, den zweiten Termin vereinbaren die Eltern selbst.
Alle Kinder, die in eine der üblichen Grundschulen eingeschult werden könnten, können auch die MONTESSORI Grundschule besuchen. Dazu gehören auch Kinder mit Behinderung. Es ist uns dabei wichtig, dass deren Eltern sich für das MONTESSORI Konzept entscheiden und zu Hause nach ähnlichen Prinzipien erziehen.
Jährlich können wir 50 Plätze neu besetzen, davon zwei für Kinder mit Behinderung.
Der Anmeldeschluss für Erstklässler*innen ist Mitte Januar des Jahres der Einschulung. Den genauen Termin finden Sie jeweils auf unserer Webseite. Wenn Sie ein Kind mit Behinderung einschulen möchten, bitten wir um Anmeldung bis zum Dezember. Anmeldungen (auch für Seiteneinsteiger*innen) werden immer angenommen, die Reihenfolge von Anmeldungen spielt keine Rolle. Die Entscheidung, ob ein Kind einen Schulplatz bekommt, fällt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Für Erstklässler*innen findet der Schnupperunterricht Ende Januar statt. Seiteneinsteiger*innen werden jeweils zum Halbjahr bzw. zum Schuljahresende aufgenommen, wenn Plätze frei geworden sind.
Seiteneinsteiger*innen
Da wir nur einzelne Plätze für Seiteneinsteiger*innen anbieten können, beraten unsere Lehrkräfte Eltern persönlich, wenn ein Platz in einer Klasse frei wird.
Gerne können interessierte Eltern, die sich um einen Platz auf der Warteliste bewerben möchten, die Informationsmöglichkeiten beim Tag der Offenen Tür oder das Scola-Angebot nutzen.
vorgesehen für:
vorgesehen für:
Wenn wir den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik folgen könnten, würde es dieses „Ende der Grundschulzeit“ nicht geben, sondern stattdessen eine Schule für ALLE, die dann wirklich alle bis zur zehnten oder zwölften Klasse besuchen.
In Bayern – wie in vielen anderen Bundesländern auch – fällt jedoch die Entscheidung für die weitere Schullaufbahn nach der vierten Klasse.
Informationen zu möglichen Schullaufbahnen und den unterschiedlichen schulischen Angeboten bekommen die Eltern beim „Beratungsabend zur Schullaufbahn“, der jährlich im November stattfindet.
Die Ziele der MONTESSORI Schule verbieten es, den Unterricht in den Klassen an einem „Übertritt ans Gymnasium“ auszurichten. Im Mittelpunkt steht bei uns die Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit aller Kinder. Von daher geht es darum, jedes einzelne Kind in seinen persönlichen Stärken zu fördern und vor allem die Lernbereitschaft weiter auszuschöpfen, die in der späten Kindheit bis zur 6. Klasse stark zunimmt.
Die Kosten für einen Schulbesuch entnehmen Sie bitte unserer Mitgliedsbeitrags- und Gebührenordnung (MBGO). Bitte beachten Sie außerdem die Pauschale „Essen“ im Bereich Downloads.
Mitgliedsbeitrags- und Gebührenordnung (MBGO) bis 31. August 2025
Mitgliedsbeitrags- und Gebührenordnung (MBGO) ab 1. September 2025
gefördert durch:
Kontakt zur Geschäftsstelle
Anschrift:
MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid Straße 120-130
90491 Nürnberg
Fon: 0911 580 547-10
Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Kontakt zur Schule
Fon: 0911 580 547-20
Fax: 0911 580 547-27
Krankmeldungen: 0911 580 547-28
Kontakt zum Kinderhaus
Fon: 0911 580 547-30
Fax: 0911 580 547-27
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 89
90491 Nürnberg
Pädagogische Leitung Krippe:
Johanna Barthle
Verwaltung Krippe:
Verena Stahl
Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de
Fon: 0911 580547-33
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen