„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“

Maria Montessori

Hort

Unser Hort mit derzeit fünf Gruppen ist eine vorbereitete Umgebung für Kinder der Jahrgangstufen eins bis vier aus unserer Grundschule und ist eine familienergänzende und -unterstützende Einrichtung.

Er ist ein sicherer Ort, ein schützender Raum, der Zuflucht bietet. Dafür sorgen nicht nur die Räume, die kindgerecht eingerichtet und ausgestattet wurden und Rückzugs- und Spielmöglichkeiten bieten, sondern auch die Mitarbeiter*innen, die konstante und enge Bezugspersonen sind. Sie kennen die Sorgen und Nöte, die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder und nehmen sich dieser an. Dafür sorgen die Kinder selbst: Sie schließen Freundschaften und bilden verlässliche Spielgruppen.

Die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
Die zweite Entwicklungsstufe, wie Maria Montessori diese Altersgruppe nennt, ist für sie eine vergleichsweise ruhige, stabile Zeit in der Entwicklung eines Kindes. Sie ist gekennzeichnet durch die Frage nach dem „Warum?“. Die Kinder wollen die Zusammenhänge und die Ursachen der Welt erforschen. Es vollzieht sich ein Wandel von der sinnenhaften Wahrnehmung zum abstrakten Denken.

Die soziale Gruppe wird sehr wichtig. Die Kinder wollen nun zusammenarbeiten und sich austauschen. In Kindergruppen dieser Altersstufe ist es deshalb lauter als im Kindergarten.

Die moralische Entwicklung, die Bewertung von Handlungen, das Gerechtigkeitsempfinden prägen sich aus. Die soziale Orientierung bekommt auf dieser Stufe eine neue Qualität.

Die vorbereitete Umgebung im Innenraum
Der Lern- und Lebensraum in unserem Hort ist so strukturiert und gestaltet, dass er den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt und ihnen gleichzeitig die räumlichen Möglichkeiten bietet, die ihren Bedürfnissen nach Zusammensein aber auch nach Rückzug und Geborgenheit entsprechen.

Vorbereitete Umgebung draußen
Außer den Räumlichkeiten im Haus, die gruppenübergreifend genutzt werden, haben die Kinder die Möglichkeit im Pausenhof und in der Schulturnhalle zu sein.

Hortleben

Nach dem Unterricht kommen alle Hortkinder in die Horträume. Das anschließende Mittagessen ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf.

Grundlagen der täglichen Praxis
Die Hortkinder sind festen Gruppen zugeordnet, wechseln aber, sofern es möglich ist, in der täglichen Praxis die Räume so, wie sie es für ihre Vorhaben, Spielgruppen und Aktivitäten benötigen.

Die Freiarbeit am Nachmittag (FaN)
FaN findet in der Regel zwischen 14:00 und 15:00 Uhr in einem Klassenzimmer der Schule statt. Die Kinder können so das (Montessori-) Material, das sie schon am Vormittag verwendet haben auch am Nachmittag nutzen. Dabei sind die Kinder einer festen Freiarbeitsgruppe zugeordnet, die von je 1 – 2 Hortmitarbeiter*innen geleitet wird. Diese stehen für Fragen zur Verfügung und sorgen für die notwendige Arbeitsatmosphäre.

Danach ist der Verlauf des Nachmittages für jedes Kind unterschiedlich.

Angebote
Zu Beginn eines Hortjahres wählen Kinder und Eltern aus, an welchen Aktivitäten, Kursen und Gruppen das Kind teilnehmen wird. Diese Wahl und die daraus folgende Anmeldung sind verbindlich.

Eine Auswahl der verschiedenen Angebote:

  • Zirkus mit einzelnen Elementen wie Trapez, Clowns, Tanzen, Jonglieren und vieles andere mehr
  • Chor
  • Schwimmen
  • Kochen/Backen
  • Experimente
  • Grüner Daumen 
  • Harry-Potter-AG 
  • Tanzen 
  • Töpfern 

Zusätzlich haben die Kinder die Möglichkeit zwischen verschiedenen freien Angeboten zu wählen: Fußball spielen, Bastelangebote, Vorlesen, jahreszeitlich passende Ausflüge und Aktivitäten.

Aktivitäten in den Ferien
Für die Ferienzeiten, in denen der Hort geöffnet ist, erhalten Eltern und Kinder einen Plan mit Ausflügen, Theater- und Museumsbesuchen und anderen Aktivitäten. Auch hierfür melden sich die Kinder an und können dann – im Gegensatz zur Schulzeit – ganze Tage das Zusammensein mit ihren Freund*innen genießen.

Hortfreizeit/Hortübernachtung
Eine Hortfreizeit von vier Tagen und die einmal jährlich stattfindende Hortübernachtung sind, fester Bestandteil unseres Ferienprogramms. Diese Freizeitaktivitäten tragen wesentlich zum Zusammenhalt und zur Stabilisierung der Gruppen bei. Sowohl Kinder als auch Pädagog*innen erleben sich gegenseitig noch einmal in einer ganz anderen Rolle.

Öffnungszeiten

Während der Schulzeiten:
Montag bis Donnerstag von Schulschluss bis 18:00 Uhr
Freitag von Schulschluss bis 16:00 Uhr

Innerhalb dieser Zeiten buchen Sie für Ihr Kind tägliche Besuchszeiten; aus der daraus errechneten wöchentlichen Gesamtbuchungszeit ergibt sich dann die monatliche Gebühr für den Hort.

Während der Schulferien, wenn der Hort geöffnet hat:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr

Schließzeiten:
Ca. vier Wochen vor allen Schulferienzeiten erhalten Sie eine Abfrage, ob Ihr Kind in den Zeiten der Schulferien, in denen der Hort geöffnet hat, den Hort besuchen wird.

Der Hort hat in der Regel zu folgenden Zeiten geschlossen:

  • während der gesamten Herbstferien (Oktober/November), dies ist die Fortbildungswoche für die Hortmitarbeiter*innen
  • während der gesamten Weihnachtsferien (Dezember/Januar)
  • in der zweiten Woche der Osterferien
  • in der zweiten Woche der Pfingstferien
  • ca. zwei bis drei Wochen in den Sommerferien (August)

Aufnahmeverfahren

Informationsabend
Der Informationsabend zur Grundschule findet in der Regel im Januar statt. Im Rahmen dieses Abends erhalten Sie auch Informationen zum Hort und wir beantworten gerne all Ihre Fragen.

Aufnahmealter
Derzeit nehmen wir Kinder im Grundschulalter in den Hort auf.

Bewerbung
Formulare zur Bewerbung um einen Hortplatz für kommenden Herbst erhalten Sie im Schulsekretariat oder unter Downloads. Die ausgefüllte Bewerbung geben Sie bitte zusammen mit der Bewerbung um einen Schulplatz ab. Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens für die Schule entscheiden wir über die Vergabe von Hortplätzen.

Der Bewerbungsschluss für den Hort ist an den Bewerbungsschluss für einen Schulplatz gebunden.

Auswahlkriterien

  • Geschwisterkinder
  • Betreuungsbedarf 


Elternabend für neue Eltern
Im Juli findet ein Elternabend mit den wichtigsten Vorinformationen statt – dazu erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung.

Hortbeginn ist der 1. September.

Was Sie noch wissen sollten
Da wir aufgrund der Vielzahl von interessierten Eltern keine individuellen Führungen während der Betriebszeiten des Hortes machen, bitten wir Sie, den angebotenen Abend zur Besichtigung und Information zu nutzen. Während dieser Veranstaltung können Sie die Bewerbung um einen Hortplatz bei uns abgeben.

Termine
In unserem Terminkalender finden Sie alle wichtigen aktuellen Termine.

Kosten

Eine detaillierte Kostenübersicht und Informationen zum Essensgeld finden Sie auf unserer Startseite unter Downloads.

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Elternarbeitszeit
am
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Liebe Montessori-Eltern!

Du hast/ihr habt entschieden dein/euer Kind oder Kinder in unserem MONTESSORI Zentrum Nürnberg zur Schule bzw. in das Kinderhaus gehen zu lassen. Deine/eure Zustimmung zur Elternmitarbeit ist Bestandteil des Schul- bzw. Kinderhausvertrages (Krippe, Kindergarten, Hort).

Diese Zustimmung stellt eine wichtige Voraussetzung für die positive Weiterentwicklung und den weiteren Bestand unserer MONTESSORI Einrichtungen im Sinne unserer Kinder dar.

Alle Modalitäten und Regularien zur Elternmitarbeit erfahrt ihr nachfolgend. Habt ihr darüber hinaus Fragen, wendet euch bitte an die/den Klassenelternsprecher*in und/oder den Elternbeirat Schule bzw. Elternbeirat Kinderhaus.

Wie viele Elternarbeitsstunden sind zu leisten?

Die Mitgliederversammlung legte am 6. Dezember 2000 folgende Elternarbeitsstunden
pro Schul- bzw. Kinderhausjahr fest:

Alleinerziehende    15 Stunden
Familien                    30 Stunden

Wer muss den Nachweis über die erbrachten und geleisteten Elternarbeitsstunden abgeben?

Alle Eltern (Schule, Krippe, Kindergarten und/oder Hort) müssen ihren Stundennachweis digital über die SchulApp abgeben.

Was passiert, wenn ich meine Elternarbeitsstunden nicht leiste?

Nicht erbrachte Stunden sind jeweils mit aktuell 10 Euro am Ende des Schul- bzw. Kinderhausjahres auszugleichen und werden über die Schulverwaltung bzw. über den MONTESSORI Förderkreis in Rechnung gestellt (ggf. kann ein Mahnverfahren eingeleitet werden). Bei wiederholtem Vertragsbruch kann eine Kündigung erfolgen. Härtefälle können beim Elternbeirat geltend gemacht werden.

Wann tritt ein „Härtefall“ ein?

In einem Härtefall ist eine Befreiung von den vertraglich zugesicherten Stunden bzw. der Ausgleichszahlung möglich. Ein Härtefall wird durch Antragstellung an den jeweiligen Elternbeirat angezeigt und ist im Einzelfall zu prüfen.

Der Härtefall ist beispielsweise eine „familiäre Katastrophe“ wie Unfall, schwere Krankheit oder Tod einer der im Haushalt des Kindes lebenden Personen. Keine Härtefälle sind Zeitmangel, Arbeitsüberlastung der Eltern und ähnliches.

Erschwerende Lebensumstände, welche zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt waren wie besondere Belastungen von Selbstständigen, Behinderung und ähnliches sind ebenfalls keine befreienden Härtefälle.

Welche Stunden kann ich verrechnen?

Die Elternmitarbeit muss im direkten Zusammenhang mit der Förderung des MONTESSORI Zentrums stehen. Den vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit sind kaum Grenzen gesetzt. Viele Möglichkeiten zur Leistung von Elternarbeitsstunden und deren anrechenbarem Zeitaufwand findest du/findet ihr hier im Forum Elternmitarbeit auf der Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg.

Wichtig!

In allen Einrichtungen des MONTESSORI Zentrum gibt es verpflichtende Elternarbeitsstunden, die von jeder Familie erbracht werden müssen und zwar immer in der Einrichtung des jüngsten Kindes. Es handelt sich um die regelmäßigen Putzdienste, Einkäufe und Wäschedienste. Alle weiteren Elternarbeitsstunden werden bestmöglich geplant und erbracht. Wer gerne über seine Elternarbeitsstunden hinaus weitere Stunden einbringen möchte, kann das selbstverständlich auf freiwilliger Basis tun. Diese Elternarbeitsstunden können nicht zusätzlich verrechnet werden oder für das nächste Schul- oder Kinderhausjahr vorgemerkt werden.

Wie funktioniert die digitale Elternarbeitsstunden-Erfassung über die SchulApp?

Die Elternarbeitsstunden werden bis zum Ende des jeweiligen Schul- bzw. Kinderhausjahres auf dem aktuellen Stundenkonto in der Schul-App erfasst. Ab 1. September 2024 werden die Stunden dann für das neue Schul- bzw. Kinderhausjahr berücksichtigt.

Und zum Abschluss

Informationen über unsere Angebote wie Fachbeiräte und/oder Arbeitsgruppen findet ihr auf der Website Forum Elternarbeit unter https://montessori-nuernberg.de/forum-elternmitarbeit/.

Elternarbeit ist nicht nur ein Weg das MONTESSORI Zentrum Nürnberg zu unterstützen, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Menschen kennen zu lernen. 

Liebe Eltern, vielen Dank für das Engagement und die Unterstützung!
Euer Elternbeirat Schule und Kinderhaus

MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Kontakt zur Geschäftsstelle

Anschrift:

MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 120-130
90491 Nürnberg

Fon: 0911 580 547-10

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Schule

Fon: 0911 580 547-20

Fax: 0911 580 547-27

Krankmeldungen: 0911 580 547-28

Kontakt zur Kinderhaus

Fon: 0911 580 547-30

Fax: 0911 580 547-27

Durchsuchen Sie die Website des MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Ferienzeiten in Bayern
Weihnachtsferien:
Mo., 22.12.2025
bis Mo., 05.01.2026
Winterferien:
Mo., 16.02.2026
bis Fr., 20.02.2026
Osterferien:
Mo., 30.03.2026
bis Fr., 10.04.2026
Pfingstferien:
Di., 26.05.2026
bis Fr., 05.06.2026
Sommerferien:
Mo., 03.08.2026
bis Mo., 14.09.2026
Gesetzliche Feiertage in Bayern
Erster Weihnachtstag:
Do., 25.12.2025
Zweiter Weihnachtstag:
Fr., 26.12.2025
Neujahr:
Do., 01.01.2026
Heilige Drei Könige (Epiphanias):
Di., 06.01.2026
Karfreitag:
Fr., 03.04.2026
Ostermontag:
Mo., 06.04.2026
Tag der Arbeit:
Fr., 01.05.2026
Christi Himmelfahrt:
Do., 14.05.2026
Pfingstmontag:
Mo., 25.05.2026
Fronleichnam:
Do., 04.06.2026
Tag der Deutschen Einheit:
Sa., 03.10.2026

Schulische Betreuung
im
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Hort & Mittagsbetreuung

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 81
90491 Nürnberg

Kontakt

Leitung der schulischen Betreuung:
Petra Auerochs

Sekretariat:
Verena Stahl

Mail: hort(at)montessori-nuernberg.de

Mail: mittagsbetreuung(at)montessori-nuernberg.de

Fon: 0911 580547-36

Deine Karriere als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder Integrationsbegleiter*in
im Kinderhaus, der Mittagsbetreuung
und dem Hort oder
als Klassenlehrkraft, pädagogische Fachkraft
oder Schulbegleiter*in
in der Primar- oder Sekundarstufe
des MONTESSORI Zentrum Nürnberg!

Arbeiten bei MONTESSORI -
mehr als ein Job!

Unser Ziel ist es die Kinder entsprechend ihrer Voraussetzungen individuell zu fördern und bis zu dem ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu begleiten. Das Lernen sehen wir als aktiven Prozess, der vom Kind ausgeht und Selbständigkeit verlangt und fördert. Die Kinder können ohne Noten und im eigenen Tempo ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit bilden.

Komm jetzt in unser Team!

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Kontakt zur Geschäftsstelle

Anschrift:

MONTESSORI Förderkreis Nürnberg e. V.
Dr.-Carlo-Schmid Straße 120-130
90491 Nürnberg

Fon: 0911 580 547-10

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Schule

Fon: 0911 580 547-20

Fax: 0911 580 547-27

Krankmeldungen: 0911 580 547-28

Kontakt zum Kinderhaus

Fon: 0911 580 547-30

Fax: 0911 580 547-27

Beratung

Kinderhaus
des
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 128-130
90491 Nürnberg

Kontakt

Leitung:
Maike Volger

Sekretariat:
Verena Stahl

Fon: 0911 580547-30
Fax: 0911 580547-27

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de

Kindergarten
im
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 81
90491 Nürnberg

Kontakt

Pädagogische Leitung Kindergarten:
Christina Herzog

Verwaltung Kindergarten:
Verena Stahl

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de

Fon: 0911 580547-32

Kinderkrippe
im
MONTESSORI Zentrum Nürnberg

Adresse

Dr.-Carlo-Schmid-Straße 89
90491 Nürnberg

Kontakt

Pädagogische Leitung Krippe:
Johanna Barthle

Verwaltung Krippe:
Verena Stahl

Mail: kinderhaus(at)montessori-nuernberg.de

Fon: 0911 580547-33