Maria Montessori
Die Arbeitsgruppe Bibliothek stellt Schüler*innen und Lehrer*innen Sachbücher für Referate und Unterricht zur Verfügung und will die Lust am Lesen von Literatur fördern. Dafür wird regelmäßig die Ausleihe von Sach- und Unterhaltungsliteratur an Schüler*innen und Lehrer*innen in Schulpausen organisiert. Der Buchbestand wird registriert und verwaltet, neue Bücher werden angeschafft. Außerdem ist die Arbeitsgruppe Bibliothek mit einem Bücherstand auf den verschiedenen Veranstaltungen des Zentrums präsent.
Die AG Café kümmert sich mit um den Pausenverkauf sowie um die Bewirtung bei Veranstaltungen des MONTESSORI Zentrums, wie z. B. Mitgliederversammlung, Vortragsabende, Infoabende, Frühlingskonzert u. ä.
Kontakt:
Pausenverkauf, ag-pausenverkauf@montessori-nuernberg.de
Veranstaltungen: ag-abendbewirtung@montessori-nuernberg.de
Kontakt: ag-haus-hof@montessori-nuernberg.de
Die Arbeitsgruppe Kreativ organisiert den jährlich vor dem 1. Advent stattfindenden Weihnachtsmarkt, verbunden mit dem „Tag der Offenen Tür“ im MONTESSORI Zentrum. Jede Klasse bietet an diesem Tag ein Bastelangebot für Kinder und Eltern an, zwei Klassen übernehmen die Bewirtung.
Die Arbeitsgruppe betreut an diesem Tag einen Verkaufsstand in der Eingangshalle, an dem selbst gefertigte Adventskränze und andere „Kostbarkeiten“ verkauft werden, das Angebot variiert jedes Jahr und hängt von der Kreativität der Arbeitsgruppe ab.
Kontakt: ag-kreativ@montessori-nuernberg.de
Die AG Kosmischer Raum strukturiert die Lehr- und Lernmittel für die kosmische Erziehung und entwickelt und realisiert ein effektives Ausleihverfahren. Die Materialien werden geordnet, übersichtlich gelagert und per PC verwaltet. Die Ausleihe soll, ähnlich wie in der Bücherei, an bestimmten Tagen in der Woche besetzt werden. Des Weiteren wird die AG in Zukunft die Materialien pflegen und erneuern sowie neues Lernmaterial entwickeln.
Inhalte und Ziele:
Unser Team der Mutmachstunden (MMS) wurde im Schuljahr 2009/2010 gegründet. Auslöser war das Projekt „Achtung Grenze“ des deutschen Kinderschutzbundes, das jeweils für alle Viertklässler der Montessori Schule durchgeführt wird. Viele Eltern wünschten sich auch für die jüngeren Kinder ein entsprechendes Angebot. Pädagogisch ausgebildete und entsprechend qualifizierte Mütter am Montessori Zentrum haben daraufhin die Mutmachstunden konzipiert und weiterentwickelt.
Ziel der Mutmachstunden ist es, Kinder der ersten und zweiten Klasse altersentsprechend an das Thema „Prävention von (sexueller) Gewalt“ heranzuführen. Wir ermutigen sie spielerisch, sich selbst wahrzunehmen, ihren Gefühlen zu vertrauen – und „Nein“ zu sagen.
Die MMS umfassen daher drei Module zu den Themen „Gefühle erkennen, Grenzen setzen, Nein sagen!“, „Wie kann ich mir selbst helfen?- Wie und wo kann ich selbst Hilfe organisieren?“ und „Gute und schlechte Geheimnisse“. Zum Abschluss präsentieren die Schüler ihrer Klasse, was sie in den MMS gelernt haben.
Didaktisch-methodisch verwenden wir Lieder und Geschichten, Yoga-Übungen, Achtsamkeitsübungen und Inhalte aus dem Konzept für bewusste Sprache. Wir führen Rollenspiele durch, Gesprächsrunden mit einem indianischen Redestab, malen und basteln. Die Stunden werden immer von zwei TrainerInnen geleitet und haben eine klare Struktur.
Arbeitsumfang:
Kontakt:
Christian Zeltner
Kurzpräsentation der Inhalte:
Gefühle erkennen und Grenzen setzen
In diesem Baustein geht es darum, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen. Wir zeigen Gefühlebilder, die die Kinder interpretieren und lassen sie selbst ein Gefühl malen. Danach besprechen wir, in welchen Situationen die Kinder Wut, Widerstand oder ein „komisches Gefühl“ entwickeln. Wir greifen typische Situationen aus ihrem Alltag auf, in denen sie klar NEIN sagen dürfen.
Zum Beispiel bei einer Rangelei auf dem Pausenhof, im Klassenzimmer oder mit Geschwistern zu Hause. Hier setzen wir die 3 A ein (Ansprechen – Anschauen – Atmen) und üben das mit ihnen. In einer weiteren Übung vermitteln wir den Kindern ein Gefühl für ihre körperliche Grenze – die jeder Mensch ausstrahlt, wenn er sie selbst fühlt und um sie weiß. Die Kinder üben sich in Achtsamkeit.
Wer hilft mir? – Was kann ich selbst tun?
Im zweiten Baustein vermitteln wir den Kindern, dass jeder Mensch ein Recht auf körperliche Unversehrtheit hat. Wenn dieses Recht missachtet wird, dürfen sich Kinder Hilfe holen. Es geht hier um Situationen, in denen ein anderes Kind/Erwachsener das Kind unangenehm berührt. Dies betrifft sowohl das Schlagen/Treten o.ä. auf dem Pausenhof als auch das „Pflichtküsschen für die Oma“. Credo: Mein Körper gehört mir!
Helfen können zum Beispiel die Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen – auch Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen: Nummer gegen Kummer! Als Erstmaßnahme lernen Kinder die 3 L kennen: Licht, Leute, Laut! Die Kinder basteln eine SOS-Karte mit allen für sie relevanten Telefonnummern. Diese Karte tragen viele Kinder inzwischen in ihrem Schulranzen.
Was sind gute und schlechte Geheimnisse?
Im letzten Baustein geht es um gute und schlechte Geheimnisse. Schlechte Geheimnisse drücken im Bauch und tun nicht gut. Diese zu erzählen, ist kein Verrat!
Wir spielen in einem Rollenspiel eine typische Situation aus dem Leben der Kinder und fragen, wie sie damit umgehen würden. In der Austauschrunde sammeln wir Ideen und auch mögliche Hürden. Wovor habe ich Angst, wenn ich es erzähle? Was könnte passieren? Wem kann ich das erzählen? Haustiere sind dafür keine guten Ansprechpartner. In dieser Sequenz können sie auch alle bisherigen Erkenntnisse einbringen und festigen. Als kleines „Erinnermich“ bekommen sie zum Schluss „Kraftsteine“ aus der geheimnisvollen Schatztruhe.
Ein Leben im Gleichgewicht mit der Natur und eine Erziehung unserer Kinder zu verantwortungsvoller, nachhaltiger und gesunder Lebensweise gehört zu einer ganzheitlichen Bildung dazu und sollte ein wichtiger Baustein des schulischen Lernens und Lebens sein.
Deshalb setzt sich die „AG-Öko“ dafür ein, dass unser MONTESSORI Zentrum noch nachhaltiger und ökologischer agiert. Wir entscheiden unsere Schwerpunkte innerhalb der AG und in Abstimmung mit der Schulleitung. Zu den bisher erfolgreich durchgeführten Projekte bzw. Initiativen gehören die Einführung der Waldtage, die Fahrradsternfahrten, die Fahrradwerkstatt in der Jugendstufe, Filmabende über ökologische Themen und der Ausbau des biologischen und regionalen Essensangebotes im Zentrum. Außerdem gestalten wir Aktionen beim Sommerfest und Tag der Offenen Tür, wie z. B. den „ökologischen Fußabdruck“.
Wir treffen uns ca. einmal im Monat und freuen uns immer über weitere Mitstreiter*innen.
Ansprechpartner:
Joachim Seilacher, ag-oekologie@montessori-nuernberg.de
Die Arbeitsgruppe Sommerfest organisiert das jährlich vor dem Schuljahresende stattfindende Sommerfest im MONTESSORI Zentrum, u.a. mit Tombola und Bewirtung.