„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“

Maria Montessori

Netzwerk und Partner

Vernetzt mit unseren Kindern, Schüler*innen und Eltern sowie mit den Partner*innen und Freund*innen der Montessori-Pädagogik wollen wir unsere derzeitigen und künftigen Aufgaben meistern.

Der Begriff „Netzwerk“ ist aus der EDV wohl vielen bekannt, doch was ist im sozialen Bereich damit gemeint? Soziale Netzwerke sind Beziehungsgeflechte zwischen Menschen und/oder Institutionen. Im Kleinen ist es die Familie, es folgt die Verwandtschaft und das sonstige Umfeld.

Für uns ist es zunächst das MONTESSORI Zentrum Nürnberg, welches sich mit anderen vernetzt. Schwerpunkte sind dabei das gemeinsame Arbeiten an Themen, das Sammeln von Informationen, das Vertreten von Interessen etc. über die Zielsetzung des eigenen Vereins hinaus.

  • Wir sind ein Teil des vielfältigen Bildungsangebotes in Nürnberg
  • Wir halten Kontakt zu anderen Schulen, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen und Firmen in der Stadt wie zu den Entscheidungsträger*innen
  • Wir arbeiten zusammen mit reformpädagogischen Schulen in Nürnberg
  • Wir sind vernetzt mit Montessori-Schulen in der Metropolregion Nürnberg, mit Montessori Nordbayern e. V. sowie mit Montessori-Vereinen in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich

Gemeinschaft Freie Schulen Nürnberg (GFSN)

Gemeinschaft Freie Schulen Nürnberg (GFSN) lud zum kommunalpolitischen Brunch

Im Rahmen eines politischen Brunchs zur Kommunalwahl am 15. März in Nürnberg stellten sich in der MONTESSORI Schule über 50 Vertreter*innen der Parteien und Listenverbindungen den Fragen von ebenso vielen Vertreter*innen der GFSN.

Gleich sieben OB-Kandidat*innen waren der Einladung gefolgt, darunter auch Thorsten Brehm (SPD), Markus König (CSU) und Verena Osgyan (Die Grünen), um mit der Runde aus Elternvertreter*innen, Schüler*innen, Vorständen und Aufsichtsräten, Schulleitungen und Lehrkräften über die Rolle und Bedeutung der Freien Schulen in der Stadt Nürnberg zu sprechen.

Themen wie den kommunalen Zuschuss zu den Ganztagsschulen und zu den Betriebskosten, das geplante Schülerticket, die Nutzung städtischer Infrastruktur, aber auch die Einbeziehung in die städtische Bildungsberichterstattung wurden zur Diskussion gestellt.

In den abschließenden Statements hoben die Redner*innen die Bedeutung derartiger Gesprächsangebote zwischen Schulen und Politik hervor und betonten die Wichtigkeit der Freien Schulen für die pädagogische Vielfalt in der Stadt. Sie boten aktive Unterstützung an für die Arbeit der freien Schulen. So sollen z. B. die Zuschüsse der Schulen oder die kostenfreie Nutzung des städtischen Glasfasernetzes und der städtischen Infrastruktur, z.B. der Sportplätze geprüft werden.

Unser Selbstverständnis

Derzeit besuchen über 4.000 Schüler*innen die freien Schulen im allgemeinbildenden Bereich in Nürnberg. Wir pflegen die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch.

Die Gemeinschaft der Freien Schulen Nürnberg ist als Modell einer Zusammenarbeit in Bayern einmalig. So unterschiedlich unsere reformpädagogischen bzw. weltanschaulichen Ausrichtungen auch sind und bleiben, so gerne arbeiten wir zusammen.

Wir zeigen Kindern, Jugendlichen und Eltern, dass unsere Einrichtungen einen durchlässigen Weg vom Kindergarten über den mittleren Bildungsabschluss bis zum Abitur anbieten, der sich durch Gemeinsamkeiten wie gegenseitige Wertschätzung, Eigenverantwortung, Teamgeist und Selbstvertrauen auszeichnet.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte direkt auf der jeweiligen Homepage: https://www.gfs-nuernberg.de/

Hochschule für Musik

Ein intensiver Austausch mit Lehrenden und Studierenden der Hochschule für Musik begann im Herbst 2011. Die Studierenden holen sich im Rahmen der Kooperation Praxis im Unterricht in unserer Schule und Einblicke in die Montessori-Pädagogik.

Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von den gemeinsamen Schulungen und Workshops und bekommen so wertvolle Anregungen für die Einbindung von Musikelementen in unsere pädagogische Arbeit. Unseren Kindern wiederum bietet sich ein breites Lernfeld für ihre musischen und kreativen Interessen und Fähigkeiten.







Montessori Nordbayern e. V.

Die Montessori-Bewegung in Nordbayern wächst beständig. Das hat zur Folge, dass der Abstimmungsbedarf und die gegenseitige Hilfestellung immer wichtiger werden. Dies war ein Grund für die Gründung eines eigenen Nordbayern Vereins.

Mit Montessori Nordbayern e. V., in dem der MONTESSORI Förderkreis Nürnberg Gründungsmitglied ist, steht uns nun ein Verein zur Verfügung, der uns in der Weiterentwicklung der Montessori-Pädagogik und in der politischen und wirtschaftlichen Interessenvertretung eine regionale Plattform bereitstellt. Wir erhöhen damit die Schlagkraft der nordbayerischen Vereine, aber wir schaffen auch ein innovatives Forum für den fachlichen Austausch und nicht zuletzt sparen wir Kosten durch das gemeinsame Handeln.

Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg (ISPN)

Wir kooperieren seit vielen Jahren eng mit dem Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg (ISPN). Die Ziele der Zusammenarbeit liegen dabei im fachlichen Austausch über reformpädagogische Ideen und Schulentwicklungen in der Schullandschaft Nürnbergs und Nordbayerns, im Angebot gemeinsamer Aus- und Weiterbildung im Bereich der Montessori-Pädagogik auf der Grundlage der bundesweit erarbeiteten Standards und mittelfristig im Aufbau einer Montessori-Lernwerkstatt für Nordbayern und darüber hinaus.